Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning.
- Über 220 FoBi Punkte der BAK, neu akkreditiert für 2023
- Maxi-Quiz und Mega-Quiz: Einfach mit Fragen lernen
- Zuhören statt lesen: in 2023 vertonen wir nach und nach alle Inhalte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Kostenloses PDL Online-Konsil – Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
NEU: Update “Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen” BAK-Kurs
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Live-Online Training “Interaktionen verstehen und kommunizieren am Beispiel der Depression”
NEU: Update “Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn” BAK-Kurs
NEU: PDL Online-Konsil
Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
Sie haben sich entschlossen, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, und möchten bei bestimmten Fragestellungen eine zweite Meinung? Ab sofort bietet Ihnen Dr. Laven jeden Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr ein Online-Konsil an.
Wie funktioniert die Anmeldung zum PDL Online-Konsil?
Melden Sie mithilfe des folgenden Anmelde-Formulars Ihren Bedarf an. Erklären Sie unter “Nachricht” kurz, worum es sich handelt. Senden Sie Patienteninformationen, falls notwendig, nur anonymisiert. Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie per E-Mail einen Zoom-Link für die Teilnahme an dem PDL Online-Konsil. Nehmen Sie pünktlich an der Besprechung teil. Gerne können Sie auch länger online bleiben, falls Sie auch an den Fällen der anderen Kollegen interessiert sind.
Wichtig:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an zahlende Pharmabrain Mitglieder und ist auf die oben angegebene Uhrzeit limitiert. Wir nehmen Ihre Anfragen in der Reihenfolge der Anmeldung an. Bitte teilen Sie uns Ihren Pharmabrain Team-Namen bei der Bedarfsmeldung mit.
Ihre Anmeldung zum PDL Online-Konsil
Füllen Sie folgendes Anmelde-Formular aus. Anschließend erhalten Sie den Zoomlink für das PDL Online-Konsil per E-Mail zugesendet.
Pharmabrain TALK
Live-Online Training Termine 2023
Jedes Live-Online Training bei Pharmabrain findet im ersten Halbjahr 2023 Montags von 20:00 bis 21:00 Uhr statt und ist für zahlende Pharmabrain Mitglieder bereits in der Mitgliedschaft enthalten.
Voriger
Nächster
Pharmabrain Mitgliedschaft
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen und Live-Online Trainings
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei neurologischen Erkrankungen
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen zählen aufgrund ihrer Prävalenz, ihrer klinischen Relevanz und den sich daraus ableitenden Auswirkungen auf das individuelle, familiäre und soziale Leben des Betroffenen zu den wichtigsten Krankheitsbildern unserer Gesellschaft. Neben genetischen und kardiovaskulären Ursachen ist auch die Ernährung ein wichtiger Risikofaktor bei der Entstehung und Prognoseverschlechterung einiger dieser Krankheiten.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit
Der Ernährungszustand einer Frau vor und während der Schwangerschaft und Stillzeit ist entscheidend für die Gesundheit von Mutter und Kind. Der Ernährungsstatus sollte schon vor der Schwangerschaft beurteilt werden, und zu diesem Zeitpunkt sollten auch bereits die für die Schwangere wichtigen Ernährungsumstellungen beginnen. Entsprechende Empfehlungen sollten für die Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit beachtet werden. Dieser Thementeil vermittelt das notwendige Wissen, um in der Beratung in der Apotheke wichtige Tipps und Hinweise zu geben.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
QUIZ
MEGAQUIZ
Beantworten Sie innerhalb von 25 Minuten 20 Fragen aus dem vollständigen Pharmabrain Wissensschatz und werden Sie zum Pharmabrain SPECIALIST! Alle Themen aus dem Portal können vorkommen! Sie können das MEGAQUIZ so oft machen, wie Sie möchten – wir empfehlen Ihnen, Ihr Zertifikat über das bestandene Quiz einmal jährlich auszudrucken und Ihr Wissen für sich und für Ihre Kunden zu dokumentieren.
Hinweis: Wenn Sie zunächst trainieren möchten und die Fragen je nach Themengebiet weiter eingrenzen möchten, nehmen Sie bitte am MAXIQUIZ teil.
FOBI Punkte
QUICK
Beratung bei Atherosklerose
Atherosklerose ist in den westlichen Industrienationen mittlerweile die Volkskrankheit und eine der Haupttodesursachen. Sie ist die häufigste Ursache für Gefäßleiden und damit für einen überwiegenden Teil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich. Das gefährliche an dieser Erkrankung ist, dass man sie jahrelang nicht spürt. Plötzlich bricht sie in das Leben ein und ihre Gesichter sind vielseitig. Einige Menschen bekommen einen Herzinfarkt, andere einen Schlaganfall. Wie kann das verhindert werden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Das erfahren Sie in diesem Thementeil.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Beratung von Osteoporosepatienten
Die Osteoporoseprophylaxe und –therapie kämpft mit den folgenden Herausforderungen, die wir in der Apotheke positiv beeinflussen können:
- Patienten wissen nicht, dass sie osteoporosegefährdet sind
- Patienten werden trotz bestehender Osteoporose nicht behandelt
- Patienten erhalten keine ausreichende, bedarfsdeckende Therapie
- Patienten brechen ihre Therapie vorzeitig ab, oder halten sich nicht an die vorgegebene Dosierung
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Angstpatienten erkennen und sensibel beraten
Angst ist ein ganz normales Gefühl wie Ärger, Freude oder Wut – in vielen Fällen ist sie überlebenswichtig. Was aber, wenn man vor üblichen Alltagssituationen, denen man nicht ausweichen kann, Angst hat? Solche Alltagsängste betreffen viele Menschen. Die Lebenszeitprävalenz liegt je nach Erhebung zwischen 15 und 25 %. Angststörungen und die daraus resultierenden Symptome wie kreisende Gedanken, innere Unruhe und Schlafstörungen sind damit auch ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. In diesem Thementeil erhalten Sie das notwendige Wissen über die Angstentstehung, die Definition verschiedener Angstformen, Skalen zur Angstmessung und mögliche nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Wasserlösliche Vitamine
Neun chemisch verschiedene Substanzen gehören zu den wasserlöslichen Vitaminen. Teilweise wirken sie als Coenzyme bei zahlreichen enzymatischen Reaktionen; andere sind biologische Redox-Systeme. Die meisten Vitamine sind die Syntheseprodukte von Pflanzen und Mikroorganismen und werden in geringen Mengen insbesondere in der Leber von Mensch und Tier gespeichert. In diesem Thementeil lernen Sie alle wichtigen Informationen zu den wasserlöslichen Vitaminen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung und Alter
Bei Senioren ist eine bedarfsgerechte Versorgung mit Flüssigkeit, Makro- und Mikronährstoffen erforderlich, um ernste gesundheitliche Probleme vorzubeugen oder zu behandeln. Außer Kohlenhydrate liefern Obst und Gemüse auch Flüssigkeit, Vitamine, Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Da sie relativ kalorienarm sind, stellen sie auch beim älteren Menschen die Basis einer gesunden Ernährung dar. Senioren sollten täglich mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst verzehren. Eine Supplementierung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann die Wirkungen von sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen nicht ersetzen.
Bei mangelhafter Lebensmittelaufnahme stellt neben der oralen Aufnahme die Zufuhr von Nährstoffen als Trink- oder Sondennahrung eine alternative Möglichkeit zur Sicherung der Nährstoffversorgung. Durch Erhalt oder Wiederherstellung von Mobilität, Kognition und Selbstversorgung unterstützt eine gesunde Ernährung die Lebensqualität älterer Menschen und sollte immer als wichtiger Teil eines umfassenden medizinisch-geriatrischen Konzeptes verstanden werden.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen
Die Apotheke ist meistens der erste Anlaufpunkt, wenn jemand unter Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen leidet und diese möglichst schnell bekämpfen möchte. Umso wichtiger ist es, die Betroffenen optimal zu beraten und mit einigen zusätzlichen Tipps den Lebensalltag wiederherzustellen oder zumindest zu erleichtern.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Beratung bei Hypertonie
Arzneimittel gegen Bluthochdruck gehören zu den am meisten verkauften Produkten in der Apotheke. Doch wer kennt die Unterschiede zwischen den einzelnen Arzneimittelgruppen und berät bereits aktiv anhand des Beratungstrios? In diesem Thementeil erhalten Sie kompakte Informationen zu diesem Thema, das Sie für die Praxis noch ein Stück fitter machen wird!
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung