Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning.
- Über 220 FoBi Punkte der BAK pro Jahr
- Pharmazeutisches Fachwissen, Kommunikationsmethoden, Verkaufstraining, Coaching vor Ort
- Unser aktuelles Angebot:
- Professionalisieren Sie Ihren Verkauf! Zwei Abende professionelles Verkaufstraining machen Sie fit für den Apothekenalltag. Plätze sind begrenzt, buchen Sie gleich hier
- Sind Sie schon Pharmabrain Mitglied? Melden Sie sich hier einfach kostenlos zum Verkaufstraining an.
- ...oder wollen Sie es noch schnell werden? Schauen Sie hier.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Update – “Physiologie und Pathophysiologie der Atemwege” – BAK-Kurs
NEU: REISEN SIE MIT UNS ZUM INTERNATIONALEN FIP-KONGRESS 2022 NACH SEVILLA
NEUER STUDIENGANG ZUR AMTS
Absolventinnen und Absolventen eines AMTS-Studienangebots
Der neue weiterbildende Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist interprofessionell zwischen den pharmazeutischen und medizinischen Wissenschaften und der Pflegewissenschaft angelegt. Seine Entwicklung wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Aufgrund des Blended-Learning-Konzepts mit hohem Online-Anteil ist er berufsbegleitend studierbar.
Qualifikationsziele sind die Erhöhung der AMTS-Kompetenz und die interprofessionelle Vernetzung der Absolvent*innen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ verliehen.
Der Masterstudiengang AMTS wird an der Universität Bonn in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen, dem BfArm, Campus Pharmazie und Pharmabrain angeboten.
REISEN SIE MIT UNS ZUM INTERNATIONALEN FIP-KONGRESS 2022 NACH SEVILLA
Hatten Sie schon immer Lust, zu einem internationalen FIP-Kongress zu reisen, möchten das aber lieber in einer Gruppe tun? Dann sind Sie hier genau richtig.
80igster FIP-Weltkongress Pharmazie und Pharmazeutische Wissenschaften
Die Internationale Pharmazeutische Föderation (FIP) ist der globale Verband der Pharmazie und der pharmazeutischen Wissenschaften. Durch 147 nationale Organisationen, akademische institutionelle Mitglieder und Einzelmitglieder vertritt der FIP über vier Millionen Apotheker und pharmazeutische Wissenschaftler auf der ganzen Welt.
FIP verfügt über acht Sektionen für pharmazeutische Praxis und neun spezielle Interessengruppen (SIG), um Projekte und Initiativen zu entwickeln. Alle Einzelmitglieder der FIP sind automatisch Mitglied einer Sektion ihrer Wahl, über die sie sich mit Pharmakollegen mit ähnlichen Interessen aus der ganzen Welt austauschen können.
Ablauf
Wir haben für Sie alle notwendigen Informationen auf Deutsch zusammengestellt, die Sie benötigen, um am FIP-Kongress teilzunehmen und senden diese Ihnen zu, sobald Sie der Reisegruppe beigetreten sind. Zahlende Pharmabrain-Mitglieder unterstützen wir persönlich bei der Buchung.
FIP Infos
Alle Kongress Informationen des FIP Verbands finden Sie hier: https://seville2022.fip.org
Live-Apotheken-Coaching für Teams
Trainieren Sie mit Dr. Anna Laven einen Abend lang die neuesten Kommunikationsmethoden, um anschließend ein motivierendes Coaching on-the-job mit dem ganzen Team zu erleben – Für Pharmabrain Team-Up Business Mitglieder kostenfrei, für alle anderen Pharmabrain Mitglieder stark vergünstigt.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, ein Live-Apotheken-Coaching zu buchen und eine motivierende, kraftbringende Veranstaltung für Sie und Ihr Team zu bekommen. Für Team-Up Business Mitglieder übernehmen wir sogar die Kosten des Coachings. Wählen Sie unten Ihre Mitgliedschaft aus, um zum richtigen Tarif zu gelangen und weitere Informationen über das Coaching zu bekommen.
Coach
Dr. Anna Laven ist Apothekerin, Business-Coach und Kommunikations- und Verkaufstrainerin. Ihre Veranstaltungen sind spannend und zeichnen sich durch eine große Praxiserfahrung aus. Im Coaching setzt sie auf partnerzentrierte Methoden wie das Motivational Interviewing.
Pharmabrain Mitgliedschaft
NEU: Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen und Online-Workshops!
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings
FOBI Punkte
QUICK
Babies und Kleinkinder in der Apotheke
Säuglinge und Kleinkinder stellen die Eltern und so auch die beratende Apotheke oft vor unbekannte, “neue” Herausforderungen und Umstellungen. Welche besondere Pflege braucht Babyhaut? Welche Therapieoptionen gibt es bei Windeldermatits? Wo können für Säuglinge zugelassene Präparate recherchiert werden? Wie kann das Zahnen unterstützt werden? Was kann den Eltern für das Baby und sich selbst in der gelegentlich nicht leichten Zeit der Dreimonatskoliken geraten werden? Fragen, für die Sie in diesem Kursteil Antworten finden.
FOBI Punkte
QUICK
Stress, Leistungssport und Ernährung
Eine gesunde Ernährung sorgt bei Sportlern dafür, dass sie über ausreichend Energie für den Wettkampf zu verfügen. Selbst bei gut ausgeruhten Sportlern ist aber eine suboptimale Ernährung ein häufiger Grund für Müdigkeit. Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme und Kalorienzufuhr, eine suboptimale Aufnahme von Kohlenhydraten und auch Vitamin- und Mineralstoffmangel können als mögliche Ursache genannt werden. Wissen rund um die richtige Ernährung ist deswegen für jeden Sportler unerlässlich. Sportler und ihre Ernährungsberater sollten zudem lernen, wissenschaftlich fundierte Angaben zur Sporternährung von einfachen Werbungen zu unterscheiden, um ihre Ernährungsqualität und dadurch ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Fundiertes Wissen zu diesem Thema vermittelt dieser Thementeil.
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung im Kindesalter
Wie erfolgt die Umstellung des Säuglings nach der Geburt auf orale Ernährung? Wie und wann soll die Beikosteinführung erfolgen? Wie hoch ist der Flüssigkeits- und Energiebedarf bei Säuglingen und heranwachsenden Kindern? Viele Fragen – dieser Thementeil gibt die Antworten. Weiterhin gibt es Informationen zum Bedarf und zu den aktuellen Zufuhrempfehlungen für Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe im Kindesalter.
FOBI Punkte
QUICK
Beratung bei Venenerkrankungen
Venenerkrankungen betreffen in unserer bewegungsarmen Gesellschaft mehr und mehr Menschen. Sprechen wir diese Menschen in der Apotheke ausreichend an? Zeigen wir unsere Kompetenz in Form von Venenmesstagen, Vorträgen und in der tagtäglichen Beratung?
Und auch uns selber, die wir überwiegend stehend arbeiten, kann es treffen. Machen Sie sich fit, um Ihre Kunden optimal zu beraten. Frühzeitige Prophylaxe kann die Entstehung schwerwiegender Venenerkrankungen vermeiden. Zeigen Sie Kompetenz bei dem Thema Venenerkrankungen und profilieren Sie sich bei Ihren Kunden!
Dieser Thementeil vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Entstehung der Erkrankung, therapeutische Möglichkeiten und praktische Tipps für das Kundengespräch. Mit dem Wissen im Gepäck können Sie aktiv in das Feld Beratung bei Venenerkrankungen einsteigen, machen Sie mit!
FOBI Punkte
QUICK
Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Phosphat, Magnesium
Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor gehören zu den wichtigsten Mineralien im menschlichen Stoffwechsel. Calcium stellt das dominierende Kation des menschlichen Körpers dar; Phosphor ist mengenmäßig nach Calcium der zweitwichtigste Bestandteil. Und nach Kalium ist Magnesium das zweitwichtigste intrazelluläre Kation.
Störungen des Haushaltes dieser Elektrolyte sind häufig und komplex. Sie sind meist auf eine mangelhafte Zufuhr, eine Störung der Absorption sowie eine veränderte Ausscheidung zurückzuführen. Sowohl ihr Mangel als auch ihr Überschuss hat zahlreiche klinische Symptome zur Folge. Dazu gehören vorwiegend neuromuskuläre, gastrointestinale und kardiale Störungen.
Die Einnahme dieser Mineralien über die Nahrung bzw. über Supplemente wird unterschiedlich bewertet. Während eine Supplementation von Kalium, Calcium und Magnesium häufig empfohlen wird und zahlreiche Indikationen hat, sollte im Allgemeinen von einer Phosphatsupplementation abgeraten werden.
FOBI Punkte
QUICK
Die Haut im Alter
In einer immer älter werdenden Gesellschaft ist paradoxerweise „Altershaut“ beinahe ein Tabuthema. Das Streben nach einem jugendlichen Erscheinungsbild ist allgegenwärtig, es wird viel Zeit und Geld investiert, um die jugendliche Frische und Ausstrahlung zu erhalten. Über die sichtbaren Folgen der Hautalterung, die Falten, wird geredet, belastende Hautprobleme im Alter wie quälender Juckreiz oder extreme Verletzlichkeit werden totgeschwiegen oder allenfalls – und selbst das ist eher die Ausnahme – wird Rat in der Apotheke gesucht. Diese Tatsache stellt eine große Chance für die Apotheke dar: Hier gilt es ein Feld zu erobern, um das sich sonst niemand kümmert! Denn gerade ältere Menschen leiden gleichzeitig an chronischen Erkrankungen, die mit Medikamenten behandelt werden müssen. Und diese trocknen die Haut zusätzlich aus. Erfahren Sie in diesem Thementeil alles, was Sie für Ihren Apothekenalltag brauchen, um diese Kundengruppe noch besser als bisher pharmazeutisch richtig beraten zu können.
FOBI Punkte
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Grundlagenthema – Herzinsuffizienz
In diesem Thementeil wird umfassendes Wissen zum Thema “Herzinsuffizienz” vermittelt. Physiologie und Pathophysiologie werden ebenso beleuchtet wie die verschiedenen Therapieoptionen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die medikamentöse Therapie gelegt. Dieses Thema macht “Herzinsuffizienz” zu Ihrem Spezialgebiet.
FOBI Punkte
QUICK
Lipide
Dieser Thementeil befasst sich mit den Lipiden. Fett ist nicht gleich Fett. Erfahren Sie mehr zur Klassifikation der Lipide, zu den Funktionen der Lipide im Körper, zu Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, zum Vorkommen und Bedarf, aber auch zum Fettmangel. Eingehend beleuchtet wird die Datenlage zu fettbedingten Gesundheitsrisiken und Erkrankungen.
FOBI Punkte
Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen in unserem Gesundheitssystem einen enorm hohen Stellenwert ein. Nahezu jeder zweite Todesfall in Deutschland wird durch eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems ausgelöst. Aufgrund dieser Tatsache wird jeder in Heil- und Heilhilfsberufen Tätige in seiner täglichen Arbeit mit Herz-Kreislauf-Patienten und deren Fragen konfrontiert. Nur das Verständnis der anatomisch-physiologischen Grundlagen des Herz-Kreislaufsystems ermöglicht es, die pathophysiologischen Gegebenheiten der einzelnen Erkrankungsbilder, aber auch deren pharmakotherapeutische Möglichkeiten zu verstehen und in der Beratung ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.
Der folgende Thementeil ist in vier Abschnitte geteilt. Er vermittelt im ersten Teil die Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Herzens. Bildhaft werden die Herzhäute und -klappen, die Hauptblutgefäße der Kreislauf des Blutes vorgestellt. Auch die Erregungsleitung veranschaulichen wir. Im zweiten Teil gehen wir auf den Aufbau und die Funktion der Gefäße ein, also Mikro- und Makrozirkulation. Im dritten Teil beschäftigen wir uns intensiv mit der Physiologie des Blutdruckes, also Steuerung und Normalwerte. Die Grundlagen des Bluthochdruckes werden vertraut sowie dessen allgemeinen Folgen. Im letzten Teil gibt es einen Überblick zur Atherosklerose, der bedeutendsten Folge der nicht oder unzureichend behandelten Hypertonie. Auch die wichtigsten Folgen der Atherosklerose werden thematisiert. Hierzu gehört etwa das Raynaud Syndrom und die Thrombose. Zudem werden die Angriffspunkte für die Pharmakotherapie und einzelne Arzneistoffe und deren Wirkweise veranschaulicht. Zusätzlich wird ein einfacher Test auf Schlaganfall vermittelt, auf den auch die Notrufstelle schneller reagiert.
FOBI Punkte
QUICK
Beratung bei Atherosklerose
Atherosklerose ist in den westlichen Industrienationen mittlerweile die Volkskrankheit und eine der Haupttodesursachen. Sie ist die häufigste Ursache für Gefäßleiden und damit für einen überwiegenden Teil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich. Das gefährliche an dieser Erkrankung ist, dass man sie jahrelang nicht spürt. Plötzlich bricht sie in das Leben ein und ihre Gesichter sind vielseitig. Einige Menschen bekommen einen Herzinfarkt, andere einen Schlaganfall. Wie kann das verhindert werden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Das erfahren Sie in diesem Thementeil.