Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning.
- Über 220 FoBi Punkte der BAK pro Jahr
- Pharmazeutisches Fachwissen, Kommunikationsmethoden, Verkaufstraining, Coaching vor Ort
- Unser aktuelles Angebot:
- Professionalisieren Sie Ihren Verkauf! Zwei Abende professionelles Verkaufstraining machen Sie fit für den Apothekenalltag. Plätze sind begrenzt, buchen Sie gleich hier
- Sind Sie schon Pharmabrain Mitglied? Melden Sie sich hier einfach kostenlos zum Verkaufstraining an.
- ...oder wollen Sie es noch schnell werden? Schauen Sie hier.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Update – “Physiologie und Pathophysiologie der Atemwege” – BAK-Kurs
NEUER STUDIENGANG ZUR AMTS
Absolventinnen und Absolventen eines AMTS-Studienangebots
Der neue weiterbildende Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist interprofessionell zwischen den pharmazeutischen und medizinischen Wissenschaften und der Pflegewissenschaft angelegt. Seine Entwicklung wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Aufgrund des Blended-Learning-Konzepts mit hohem Online-Anteil ist er berufsbegleitend studierbar.
Qualifikationsziele sind die Erhöhung der AMTS-Kompetenz und die interprofessionelle Vernetzung der Absolvent*innen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ verliehen.
Der Masterstudiengang AMTS wird an der Universität Bonn in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen, dem BfArm, Campus Pharmazie und Pharmabrain angeboten.
REISEN SIE MIT UNS ZUM INTERNATIONALEN FIP-KONGRESS 2022 NACH SEVILLA
Hatten Sie schon immer Lust, zu einem internationalen FIP-Kongress zu reisen, möchten das aber lieber in einer Gruppe tun? Dann sind Sie hier genau richtig.
80igster FIP-Weltkongress Pharmazie und Pharmazeutische Wissenschaften
Die Internationale Pharmazeutische Föderation (FIP) ist der globale Verband der Pharmazie und der pharmazeutischen Wissenschaften. Durch 147 nationale Organisationen, akademische institutionelle Mitglieder und Einzelmitglieder vertritt der FIP über vier Millionen Apotheker und pharmazeutische Wissenschaftler auf der ganzen Welt.
FIP verfügt über acht Sektionen für pharmazeutische Praxis und neun spezielle Interessengruppen (SIG), um Projekte und Initiativen zu entwickeln. Alle Einzelmitglieder der FIP sind automatisch Mitglied einer Sektion ihrer Wahl, über die sie sich mit Pharmakollegen mit ähnlichen Interessen aus der ganzen Welt austauschen können.
Ablauf
Wir haben für Sie alle notwendigen Informationen auf Deutsch zusammengestellt, die Sie benötigen, um am FIP-Kongress teilzunehmen und senden diese Ihnen zu, sobald Sie der Reisegruppe beigetreten sind. Zahlende Pharmabrain-Mitglieder unterstützen wir persönlich bei der Buchung.
FIP Infos
Alle Kongress Informationen des FIP Verbands finden Sie hier: https://seville2022.fip.org
Live-Apotheken-Coaching für Teams
Trainieren Sie mit Dr. Anna Laven einen Abend lang die neuesten Kommunikationsmethoden, um anschließend ein motivierendes Coaching on-the-job mit dem ganzen Team zu erleben – Für Pharmabrain Team-Up Business Mitglieder kostenfrei, für alle anderen Pharmabrain Mitglieder stark vergünstigt.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, ein Live-Apotheken-Coaching zu buchen und eine motivierende, kraftbringende Veranstaltung für Sie und Ihr Team zu bekommen. Für Team-Up Business Mitglieder übernehmen wir sogar die Kosten des Coachings. Wählen Sie unten Ihre Mitgliedschaft aus, um zum richtigen Tarif zu gelangen und weitere Informationen über das Coaching zu bekommen.
Coach
Dr. Anna Laven ist Apothekerin, Business-Coach und Kommunikations- und Verkaufstrainerin. Ihre Veranstaltungen sind spannend und zeichnen sich durch eine große Praxiserfahrung aus. Im Coaching setzt sie auf partnerzentrierte Methoden wie das Motivational Interviewing.
Pharmabrain Mitgliedschaft
NEU: Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen und Online-Workshops!
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings
FOBI Punkte
QUICK
Sekundäre Pflanzenstoffe
Dieser Thementeil befasst sich mit den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen, die hauptsächlich aus Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten bestehen und für den Menschen eine Nährfunktion haben, sind sekundäre Pflanzenstoffe (im englischen Sprachraum als „phytochemicals“ oder „phytoprotectants“ bezeichnet) für unsere Ernährung nicht essentiell. Deshalb wurden diese Substanzen lange als funktionslose Abbauprodukte des Pflanzenstoffwechsels angesehen bzw. als natürliche Toxine eingestuft. Inzwischen weiß man, dass auch sie in der Pflanze wichtige Aufgaben übernehmen und beim Menschen ein umfangreiches Gesundheitspotential besitzen. Deswegen werden sie oft als sogenannte „Vitamine des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Dieser Thementeil fasst die wissenschaftliche Datenlage zusammen.
FOBI Punkte
QUICK
Beratung von Brustkrebspatienten
Das Mamma-Karzinom ist in Deutschland mit jährlich rund 69.000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung der Frau (laut RKI, ZfKD).
Pharmazeutische Beratung ist hier von großer Bedeutung. Was kann die Apotheke leisten? Sie kann nach der Diagnosestellung entsprechende, seriöse Informationen vermitteln. Während einer Chemotherapie sollte die richtige Anwendung der Arzneimittel erklärt werden, insbesondere die der unterstützenden Medikamente. Wenn diese großen, wichtigen Therapieschritte gegangen sind, bleibt oft die Unterstützung bei der weiteren, jahrelang notwendigen Behandlung etwa mit Aromatasehemmern.
Dieser Thementeil vermittelt Ihnen Hintergrundwissen zu Brustkrebs und den verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Sie erlangen das notwendige Beratungswissen, um den Brustkrebspatientinnen in der Apotheke optimal zur Seite stehen zu können.
FOBI Punkte
QUICK
Wasserlösliche Vitamine
Neun chemisch verschiedene Substanzen gehören zu den wasserlöslichen Vitaminen. Teilweise wirken sie als Coenzyme bei zahlreichen enzymatischen Reaktionen; andere sind biologische Redox-Systeme. Die meisten Vitamine sind die Syntheseprodukte von Pflanzen und Mikroorganismen und werden in geringen Mengen insbesondere in der Leber von Mensch und Tier gespeichert. In diesem Thementeil lernen Sie alle wichtigen Informationen zu den wasserlöslichen Vitaminen.
FOBI Punkte
Schüßler-Salze – Eine Anleitung für die Apothekenpraxis
Schüßler-Salze liegen im Trend. Der seit Jahren anhaltende Biochemie-Boom zeigt, dass immer mehr Menschen alternative Heilmethoden anwenden möchten. Schüßler-Salze lassen sich grundsätzlich begleitend und ergänzend zu jeder anderen Therapie einsetzen, was diese Methode für die Apotheke besonders interessant macht.
Im folgenden Thementeil lernen Sie nicht nur die Grundlagen der Biochemie nach Dr. Schüßler, sondern mit Hilfe der Tests wenden Sie Ihr Wissen auch auf konkrete Fragestellungen an, mit denen Sie in der Apotheke konfrontiert werden.
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung im Kindesalter
Wie erfolgt die Umstellung des Säuglings nach der Geburt auf orale Ernährung? Wie und wann soll die Beikosteinführung erfolgen? Wie hoch ist der Flüssigkeits- und Energiebedarf bei Säuglingen und heranwachsenden Kindern? Viele Fragen – dieser Thementeil gibt die Antworten. Weiterhin gibt es Informationen zum Bedarf und zu den aktuellen Zufuhrempfehlungen für Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe im Kindesalter.
FOBI Punkte
QUICK
Grundlagen der Phytotherapie
Phytopharmaka haben in der Apotheke einen sehr hohen Stellenwert, die Nachfrage nach natürlichen Alternativen wächst kontinuierlich. Dieser Thementeil verschafft Ihnen in kurzer Zeit einen Überblick über die Phytotherapie:
Wie ist sie entstanden? Was bedeutet Phytotherapie genau? Wie sieht es mit der Wirkung der pflanzlichen Präparate aus – ist diese belegt und nachgewiesen? Welche Argumente haben wir, unsere Kunden davon zu überzeugen, Phytopharmaka in der Apotheke zu kaufen und nicht in der Drogerie oder im Supermarkt? Wie beurteilt man den Alkoholgehalt pflanzlicher Zubereitungen – können wir Müttern guten Gewissens alkoholhaltige Phytopräparate für ihre Kinder empfehlen? Und wem und für welche Zwecke können wir pflanzliche Präparate in der Apotheke überhaupt empfehlen?
All diese spannenden Fragen und noch mehr werden im Laufe dieses Thementeils beantwortet. Sie werden fit für die tägliche Beratung in der Apotheke gemacht!
FOBI Punkte
Beratung bei erektiler Dysfunktion
Nach der Leitlinie „Male Sexual Dysfunction“ der Europäischen Gesellschaft für Urologie sind die erektile Dysfunktion und der vorzeitige Samenerguss die beiden Hauptbeschwerden, über die Männer im Bereich der Sexualmedizin klagen. Erektile Dysfunktion ist ein wichtiges Thema für den Mann und damit auch ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. Moderne pharmakologische Therapien haben die Diagnostik und Behandlung der erektilen Dysfunktion in den letzten Jahren grundlegend verändert. Fundiertes Wissen zu diesem Thema vermitteln die folgenden Lektionen.
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neben der medikamentösen Therapie der einzelnen Risikofaktoren tragen vor allem Änderungen des Lebensstils dazu bei, die Entwicklung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen zu verhindern.
Zu den nicht-medikamentösen Maßnahmen gehören, abgesehen von Rauchverzicht und regelmäßiger körperlicher Aktivität, insbesondere ernährungstherapeutische Interventionen.
In diesem Thementeil soll auf einige wichtige kardiovaskuläre Störungen und Erkrankungen näher eingegangen werden, deren Häufigkeit und Verlauf durch die Ernährung beeinflusst werden können. Dazu gehören die arterielle Hypertonie, die Herzinsuffizienz, die koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen sowie die periphere arterielle Gefäßkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit, AVK). Welche Rolle spielen hier verschiedene Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente? Und welche Bedeutung haben spezielle Lebensmittel? Hier finden Sie die Antworten.
FOBI Punkte
QUICK
Angstpatienten erkennen und sensibel beraten
Angst ist ein ganz normales Gefühl wie Ärger, Freude oder Wut – in vielen Fällen ist sie überlebenswichtig. Was aber, wenn man vor üblichen Alltagssituationen, denen man nicht ausweichen kann, Angst hat? Solche Alltagsängste betreffen viele Menschen. Die Lebenszeitprävalenz liegt je nach Erhebung zwischen 15 und 25 %. Angststörungen und die daraus resultierenden Symptome wie kreisende Gedanken, innere Unruhe und Schlafstörungen sind damit auch ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. In diesem Thementeil erhalten Sie das notwendige Wissen über die Angstentstehung, die Definition verschiedener Angstformen, Skalen zur Angstmessung und mögliche nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen.
FOBI Punkte
QUICK
Stress, Leistungssport und Ernährung
Eine gesunde Ernährung sorgt bei Sportlern dafür, dass sie über ausreichend Energie für den Wettkampf zu verfügen. Selbst bei gut ausgeruhten Sportlern ist aber eine suboptimale Ernährung ein häufiger Grund für Müdigkeit. Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme und Kalorienzufuhr, eine suboptimale Aufnahme von Kohlenhydraten und auch Vitamin- und Mineralstoffmangel können als mögliche Ursache genannt werden. Wissen rund um die richtige Ernährung ist deswegen für jeden Sportler unerlässlich. Sportler und ihre Ernährungsberater sollten zudem lernen, wissenschaftlich fundierte Angaben zur Sporternährung von einfachen Werbungen zu unterscheiden, um ihre Ernährungsqualität und dadurch ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Fundiertes Wissen zu diesem Thema vermittelt dieser Thementeil.