Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Künstliche Intelligenz Pharmabrain WIZZ
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning
- Über 220 FoBi Punkte der BAK, neu akkreditiert für 2023
- Maxi-Quiz und Mega-Quiz: Einfach mit Fragen lernen
- Zuhören statt lesen: in 2023 vertonen wir nach und nach alle Inhalte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Pharmabrain WIZZ – Nutzen Sie GPT Technologie und lernen Sie, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten
NEU: Kostenloses PDL Online-Konsil – Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
NEU: Update “Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen” BAK-Kurs
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Live-Online Training “Interaktionen verstehen und kommunizieren am Beispiel der Depression”
NEU: Update “Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn” BAK-Kurs
PDL Online-Konsil
Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
Sie haben sich entschlossen, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, und möchten bei bestimmten Fragestellungen eine zweite Meinung? Ab sofort bietet Ihnen Dr. Laven jeden Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr ein Online-Konsil an.
Wie funktioniert die Anmeldung zum PDL Online-Konsil?
Melden Sie mithilfe des folgenden Anmelde-Formulars Ihren Bedarf an. Erklären Sie unter “Nachricht” kurz, worum es sich handelt. Senden Sie Patienteninformationen, falls notwendig, nur anonymisiert. Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie per E-Mail einen Zoom-Link für die Teilnahme an dem PDL Online-Konsil. Nehmen Sie pünktlich an der Besprechung teil. Gerne können Sie auch länger online bleiben, falls Sie auch an den Fällen der anderen Kollegen interessiert sind.
Wichtig:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an zahlende Pharmabrain Mitglieder und ist auf die oben angegebene Uhrzeit limitiert. Wir nehmen Ihre Anfragen in der Reihenfolge der Anmeldung an. Bitte teilen Sie uns Ihren Pharmabrain Team-Namen bei der Bedarfsmeldung mit.

Ihre Anmeldung zum PDL Online-Konsil
Füllen Sie folgendes Anmelde-Formular aus. Anschließend erhalten Sie den Zoomlink für das PDL Online-Konsil per E-Mail zugesendet.
Pharmabrain TALK
Live-Online Training Termine 2023
Jedes Live-Online Training bei Pharmabrain findet im ersten Halbjahr 2023 Montags von 20:00 bis 21:00 Uhr statt und ist für zahlende Pharmabrain Mitglieder bereits in der Mitgliedschaft enthalten.
Voriger
Nächster
Pharmabrain Mitgliedschaft
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen, Live-Online Trainings und Pharmabrain WIZZ
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings

FOBI Punkte
QUICK
Babies und Kleinkinder in der Apotheke
Säuglinge und Kleinkinder stellen die Eltern und so auch die beratende Apotheke oft vor unbekannte, “neue” Herausforderungen und Umstellungen. Welche besondere Pflege braucht Babyhaut? Welche Therapieoptionen gibt es bei Windeldermatits? Wo können für Säuglinge zugelassene Präparate recherchiert werden? Wie kann das Zahnen unterstützt werden? Was kann den Eltern für das Baby und sich selbst in der gelegentlich nicht leichten Zeit der Dreimonatskoliken geraten werden? Fragen, für die Sie in diesem Kursteil Antworten finden.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Lipide
Dieser Thementeil befasst sich mit den Lipiden. Fett ist nicht gleich Fett. Erfahren Sie mehr zur Klassifikation der Lipide, zu den Funktionen der Lipide im Körper, zu Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, zum Vorkommen und Bedarf, aber auch zum Fettmangel. Eingehend beleuchtet wird die Datenlage zu fettbedingten Gesundheitsrisiken und Erkrankungen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

Fallbeispiele
Hilfe ein Kunde
Ist Ihnen das schon mal passiert: Ihre Kunden und Kundinnen lassen sich beraten und noch mehr beraten, und dann sagen sie so etwas wie “Dankeschön, ich überlege es mir noch mal”? Versuchen Sie, pharmazeutische Dienstleistungen einzuführen, aber Ihre Kunden und Kundinnen wollen sie noch nicht mal geschenkt haben? Mit standfesten Kenntnissen des Verkaufsgesprächs wird Ihnen das viel weniger oft passieren. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil Sie Ihren Kunden und Kundinnen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihrer Gesundheit förderlich sind. Trainieren Sie, wie Sie zunächst den pharmazeutischen Bedarf sicherstellen, aber dann mit geeigneten Gesprächsmethoden dafür sorgen, dass Sie auch erfolgreich im Verkauf sind, und nicht nur in der Beratung.
Vier Kunden/Kundinnen werden wir beispielhaft vorstellen: Die “normale” Kundin, den Beratungsklauer, den Reklamationsprofi, und die preissensible Kundin. Teilnehmer/innen können gern auch ihre Problemfälle darstellen und gemeinsam entwickeln wir eine entsprechende Gesprächsstrategie, um fröhlich durch den Apothekentag zu kommen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung.

FOBI Punkte
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Beratung von depressiven Patienten
Die Wahrscheinlichkeit, irgendwann einmal im Leben an einer Depression zu erkranken, liegt bei 16 bis 20 Prozent. Trotz der ausgeprägten Verbreitung dieser psychischen Erkrankung, wird sie von Betroffenen und Angehörigen immer noch tabuisiert. „Man ist nicht seelisch krank, man muss sich einfach nur zusammenreißen.“ So ist immer noch die landläufige Meinung vieler Menschen. Dabei kann es jeden treffen. Ursache für den Ausbruch der Krankheit ist ein multifaktorielles Geschehen.
Im Apothekenalltag ist es für uns nicht immer einfach, mit diesen Patienten umzugehen. Nicht nur die Beratung zur komplexen medikamentösen Therapie, sondern auch die richtige Ansprache der Patienten, stellt uns vor große Herausforderungen. Dieser Thementeil soll Ihnen das Wissen über die Erkrankung der unipolaren Depression, die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie, die Medikamente und die wichtigsten Beratungstipps für die tägliche Praxis vermitteln.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Lebererkrankungen
Die Leber ist ein metabolisch sehr aktives Organ. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Verarbeitung, Speicherung und Umverteilung der Nährstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Fettleber und die Hepatitis gehören zu den häufigsten Lebererkrankungen in der Allgemeinbevölkerung; in der Regel haben beide Störungen einen relativ milden Verlauf und die Ernährungstherapie spielt dabei nur eine geringe Rolle. Ein übermäßiger Alkoholkonsum ist weit verbreitet und stellt eine der Hauptursachen für eine Mangelernährung in den entwickelten Ländern dar.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Einführung in die Ernährungsmedizin (Teil 2)
Dieser Thementeil befasst sich mit den Grundlagen der orthomolekularen Medizin. Was ist orthomolekulare Medizin? Welche Einsatzgebiete gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Thementeil ebenso wie einen Überblick über die verschiedenen Nährstoffe und Nährstoffklassen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Antikoagulierte Patienten richtig pharmazeutisch beraten
Wieso sind Mittel zur Gerinnungshemmung eigentlich notwendig? Wir alle haben Respekt vor Blut und blutenden Wunden, gleichzeitig sind Gerinnungshemmer allerdings unverzichtbar. Denn Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolien verursachen die häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt.
Nicht nur bei orthopädischen Operationen oder nach einem Herzinfarkt sind Antikoagulantien indiziert, sondern auch prophylaktisch spielen sie eine große Rolle. Nehmen Sie zum Beispiel die häufigste Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter, die beinah zwei Millionen Menschen in Deutschland betrifft: das Vorhofflimmern. Ab dem fünfzigsten Lebensjahr steigt das Erkrankungsrisiko deutlich. Eine bekannte und gefürchtete Folge des Vorhofflimmerns ist der Schlaganfall. Und bei Patienten mit Vorhofflimmern ist das Schlaganfallrisiko um das Fünffache erhöht – daher wird hier antikoaguliert. Gründe genug, sich mit Heparinen, Cumarinen und NOAK auseinanderzusetzen und das benötigte Beratungswissen aufzufrischen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
Sonnenschutz – Eine Anleitung für die Apothekenpraxis
Sommer, Sonne, Sonnenschutz – alle Jahre wieder ist Sonnenschutz ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. Sonnenbrände gilt es unbedingt zu vermeiden, denn sie gelten als wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von schwarzem Hautkrebs.
Das Thema „Sonnenschutz“ wird von allen Herstellern von Sonnenkosmetik seit Jahrzehnten geschult. Und eigentlich glaubt man als Apothekenmitarbeiter/in, dass man gut Bescheid weiß. Dennoch gibt es in diesem Bereich häufig Änderungen. Gönnen Sie sich ein mit diesem Kursteil ein Wissens-Update, um Ihre Kunden auch in diesem Sommer optimal zu Sonnenschutzmitteln und den gesunden Umgang mit der Sonne beraten zu können.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Grundlagen der Homöopathie
Die Homöopathie ist bei Apothekenkunden eine beliebte Therapieform. Sanft und wirksam kann sie sich neben allopathischen Methoden seit vielen Jahren sehr gut behaupten. Wenn Sie noch kein homöopathisches Konzept für Ihre Apotheke begonnen haben – jetzt ist die beste Zeit dafür. Starten Sie mit diesem Thementeil zu den Grundlagen der Homöopathie, an dem sich die gesamte HV-Mannschaft beteiligen kann.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Tabakentwöhnung – Eine Anleitung für die Apothekenpraxis
Nicht nur alle Jahre wieder! Das Thema Tabakentwöhnung bleibt aktuell.
Die Mehrzahl der rauchenden Apothekenkunden ist aufhörwillig! Für die Apotheke ist die Begleitung von Rauchern auf dem Weg zum Rauchstopp ein gutes Instrument, um Kunden zu binden und Beratungskompetenz zu zeigen. Doch die Tabakentwöhnungsberatung in der Apotheke ist mehr als Aufklärung zu Medikamenten und deren Abgabe. Es bedarf einiger Hintergrundkenntnisse zum Rauchen, um den Kunden gezielt beraten zu können – und ihn vor allem motivierend zu unterstützen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
Pharmabrain Fortbildungsnews
Schon mit Ihrer Anmeldung als registrierte/r Nutzer/in, und natürlich mit dem Beginn Ihrer zahlenden Mitgliedschaft, sind Sie Teil der Pharmabrain Community. Mit den für Sie kostenlosen Pharmabrain Fortbildungsnews bekommen Sie praxisnahe Neuigkeiten zugesendet rund um pharmazeutische Fortbildung, spezielle Kommunikationstipps, Ideen für pharmazeutische Dienstleistungen und Informationen über das Pharmabrain Angebot.
Melden Sie sich auch gern bei uns mit Ihren Wünschen und Fragen rund um das Pharmabrain Fortbildungsangebot, damit wir Sie noch besser bei Ihren Lernzielen unterstützen können – unabhängig davon, ob Sie alleine oder als Team teilnehmen möchten.
Hier können Sie sich kostenlos anmelden:
Hinweis: Sie können die Pharmabrain Fortbildungsnews jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.
