Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning.
- Über 220 FoBi Punkte der BAK, neu akkreditiert für 2023
- Maxi-Quiz und Mega-Quiz: Einfach mit Fragen lernen
- Zuhören statt lesen: in 2023 vertonen wir nach und nach alle Inhalte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Live-Online-Training: Strukturiert pharmazeutisch beraten – Start am 09.01.23
NEU: Neues Thema im Rx E-Training: “Beratung von Demenz-Patienten und Angehörigen” BAK-Kurs
NEU: Pharmabrain QUICK zum Thema “Angstpatienten erkennen und sensibel beraten”
Pharmabrain TALK
Live-Online Training Termine 2023
Jedes Live-Online Training bei Pharmabrain findet im ersten Halbjahr 2023 Montags von 20:00 bis 21:00 Uhr statt und ist für zahlende Pharmabrain Mitglieder bereits in der Mitgliedschaft enthalten.
Voriger
Nächster
Pharmabrain Mitgliedschaft
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen und Live-Online Trainings
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings
QUIZ
MEGAQUIZ
Beantworten Sie innerhalb von 25 Minuten 20 Fragen aus dem vollständigen Pharmabrain Wissensschatz und werden Sie zum Pharmabrain SPECIALIST! Alle Themen aus dem Portal können vorkommen! Sie können das MEGAQUIZ so oft machen, wie Sie möchten – wir empfehlen Ihnen, Ihr Zertifikat über das bestandene Quiz einmal jährlich auszudrucken und Ihr Wissen für sich und für Ihre Kunden zu dokumentieren.
Hinweis: Wenn Sie zunächst trainieren möchten und die Fragen je nach Themengebiet weiter eingrenzen möchten, nehmen Sie bitte am MAXIQUIZ teil.
FOBI Punkte
QUICK
Physiologie der Haut
Die Haut ist die äußere Schutzhülle des menschlichen Körpers und erfüllt vielfältige Funktionen. Ihr Aufbau ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Dieser Thementeil zeigt die Anatomie der Haut und ihrer Anhangsgebilde auf. Haut, Haare, Nägel – hier erfahren Sie alle wichtigen Fakten.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Sekundäre Pflanzenstoffe
Dieser Thementeil befasst sich mit den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen, die hauptsächlich aus Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten bestehen und für den Menschen eine Nährfunktion haben, sind sekundäre Pflanzenstoffe (im englischen Sprachraum als „phytochemicals“ oder „phytoprotectants“ bezeichnet) für unsere Ernährung nicht essentiell. Deshalb wurden diese Substanzen lange als funktionslose Abbauprodukte des Pflanzenstoffwechsels angesehen bzw. als natürliche Toxine eingestuft. Inzwischen weiß man, dass auch sie in der Pflanze wichtige Aufgaben übernehmen und beim Menschen ein umfangreiches Gesundheitspotential besitzen. Deswegen werden sie oft als sogenannte „Vitamine des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Dieser Thementeil fasst die wissenschaftliche Datenlage zusammen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen und Diabetes mellitus
Fettstoffwechselstörungen haben einen starken Einfluss auf die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen und tragen erheblich zur Gesamtmortalität in Europa bei.
Und laut Weltgesundheitsorganisation WHO kann man inzwischen weltweit von einer Diabetesepidemie sprechen. Der Anstieg der Zahl der Menschen mit Diabetes ist besonders in der westlichen Welt nachzuweisen und ist u. a. auf die Überernährung mit Zunahme der Adipositas zurückzuführen.
Bei der Vorbeugung und Behandlung von Dyslipidämien und Diabetes mellitus Typ 2 spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Dieses Thema erklärt die Zusammenhänge und vermittelt wichtiges Wissen für die Beratung.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Einführung in die Ernährungsmedizin (Teil 2)
Dieser Thementeil befasst sich mit den Grundlagen der orthomolekularen Medizin. Was ist orthomolekulare Medizin? Welche Einsatzgebiete gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Thementeil ebenso wie einen Überblick über die verschiedenen Nährstoffe und Nährstoffklassen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
QUIZ
MAXIQUIZ
Hier können Sie durch Fragen lernen. Sie finden in den jeweiligen Modulen die Möglichkeit, einen der Pharmabrain Kurse EXPERT, Rx, OTC oder FOOD auszuwählen. Zufällig werden für Sie 20 Fragen aus der Fragensammlung zusammengestellt, die Sie innerhalb von 25 Minuten beantworten.
Ein MAXIQUIZ ist bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen korrekt beantwortet wurden. Alle Themen aus dem jeweiligen Kurssegment können vorkommen! Das MAXIQUIZ steht allen zahlenden Pharmabrain-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung.
Hinweis: Das MAXIQUIZ dient zu Trainingszwecken. Wenn Sie Ihr Ergebnis dokumentieren möchten, nehmen Sie bitte am MEGAQUIZ teil.
FOBI Punkte
QUICK
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Beratung bei Hypertonie
Arzneimittel gegen Bluthochdruck gehören zu den am meisten verkauften Produkten in der Apotheke. Doch wer kennt die Unterschiede zwischen den einzelnen Arzneimittelgruppen und berät bereits aktiv anhand des Beratungstrios? In diesem Thementeil erhalten Sie kompakte Informationen zu diesem Thema, das Sie für die Praxis noch ein Stück fitter machen wird!
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Hauterkrankungen und Allergien
Eine ausreichende Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen ist für eine normale Funktion des menschlichen Körpers unerlässlich. Ein Ungleichgewicht zwischen der Zufuhr der erforderlichen Nährstoffe und den physiologischen Bedürfnissen des Menschen hat eine Fehlernährung bzw. eine Mangelernährung zur Folge. Häufig führt das fehlende Gleichgewicht zu verschiedenen Veränderungen an Haut und Hautanhangsgebilden. Diese Veränderungen können sehr aufschlussreich sein und ermöglichen neben der frühzeitigen Diagnose auch eine angemessene Behandlung der zugrunde liegenden Ernährungsstörung.
In diesem Thementeil werden zunächst wichtige dermatologische Zeichen besprochen, für die ein Zusammenhang mit der Lebensmittelaufnahme bekannt ist. Im Anschluss werden bestimmten Mikronährstoffen bestimmte Störungen und Hauterkrankungen zugeordnet. Dazu zählen z. B. die Veränderungen an Haar, Haut und Schleimhäuten bei Eisen, Zink-, Vitamin A- und Vitamin-C-Mangel.
Weiterhin wird die Bedeutung der Ernährung bei ausgewählten Hautkrankheiten wie bei Psoriasis, Akne und der Dermatitis herpetiforme Duhring besprochen. Außerdem wird auf die Bedeutung der Ernährung bei der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien beim Atopiker eingegangen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Erkältung ganzheitlich behandeln
Erkältungen treten gerade in der kalten Jahreszeit gehäuft auf. Sie beeinträchtigen ganz erheblich das Wohlbefinden. Ziel der Therapie ist es deswegen, für eine möglichst geringe Symptomausprägung zu sorgen und die Erkältung schnell wieder loszuwerden. In diesem Thementeil erfahren Sie, wie weit Selbstmedikation bei Erkältungen wirklich geht. Als Beispiel für die Beratung wird ein Mittel aus der Komplexhomöopathie verwendet.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Beratung bei Venenerkrankungen
Venenerkrankungen betreffen in unserer bewegungsarmen Gesellschaft mehr und mehr Menschen. Sprechen wir diese Menschen in der Apotheke ausreichend an? Zeigen wir unsere Kompetenz in Form von Venenmesstagen, Vorträgen und in der tagtäglichen Beratung?
Und auch uns selber, die wir überwiegend stehend arbeiten, kann es treffen. Machen Sie sich fit, um Ihre Kunden optimal zu beraten. Frühzeitige Prophylaxe kann die Entstehung schwerwiegender Venenerkrankungen vermeiden. Zeigen Sie Kompetenz bei dem Thema Venenerkrankungen und profilieren Sie sich bei Ihren Kunden!
Dieser Thementeil vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Entstehung der Erkrankung, therapeutische Möglichkeiten und praktische Tipps für das Kundengespräch. Mit dem Wissen im Gepäck können Sie aktiv in das Feld Beratung bei Venenerkrankungen einsteigen, machen Sie mit!
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung