Beliebt
Das pharmazeutische
E-Training für
Lernen Sie WANN UND WO Sie wollen ...
- ... mit Pharmabrain QUICK im fünf Minuten Speed-Learning.
- ... um viele BAK Fortbildungspunkte zu sammeln.
- ... um strukturiert pharmazeutisch zu beraten mit der Pharmabrain-Methode.
- ... um Ihren Teamgeist zu entwickeln mit Pharmabrain TEAM-UP.
- ... für eine sichere Beratung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Update „Lippenherpes, Warzen, Aphten, Pilzerkrankungen und Co.“ BAK-Kurs
NEU: Update “Ernährung bei Arthritis, Arthrose und Osteoporose” BAK-Kurs
Unsere E-Training Pakete
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings
E-Learning BAK
QUICK
Sekundäre Pflanzenstoffe
Dieser Thementeil befasst sich mit den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen, die hauptsächlich aus Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten bestehen und für den Menschen eine Nährfunktion haben, sind sekundäre Pflanzenstoffe (im englischen Sprachraum als „phytochemicals“ oder „phytoprotectants“ bezeichnet) für unsere Ernährung nicht essentiell. Deshalb wurden diese Substanzen lange als funktionslose Abbauprodukte des Pflanzenstoffwechsels angesehen bzw. als natürliche Toxine eingestuft. Inzwischen weiß man, dass auch sie in der Pflanze wichtige Aufgaben übernehmen und beim Menschen ein umfangreiches Gesundheitspotential besitzen. Deswegen werden sie oft als sogenannte „Vitamine des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Dieser Thementeil fasst die wissenschaftliche Datenlage zusammen.
E-Learning BAK
QUICK
Einführung in die Ernährungsmedizin (Teil 2)
Dieser Thementeil befasst sich mit den Grundlagen der orthomolekularen Medizin. Was ist orthomolekulare Medizin? Welche Einsatzgebiete gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Thementeil ebenso wie einen Überblick über die verschiedenen Nährstoffe und Nährstoffklassen.
E-Learning BAK
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Beratung von depressiven Patienten
Die Wahrscheinlichkeit, irgendwann einmal im Leben an einer Depression zu erkranken, liegt bei 16 bis 20 Prozent. Trotz der ausgeprägten Verbreitung dieser psychischen Erkrankung, wird sie von Betroffenen und Angehörigen immer noch tabuisiert. „Man ist nicht seelisch krank, man muss sich einfach nur zusammenreißen.“ So ist immer noch die landläufige Meinung vieler Menschen. Dabei kann es jeden treffen. Ursache für den Ausbruch der Krankheit ist ein multifaktorielles Geschehen.
Im Apothekenalltag ist es für uns nicht immer einfach, mit diesen Patienten umzugehen. Nicht nur die Beratung zur komplexen medikamentösen Therapie, sondern auch die richtige Ansprache der Patienten, stellt uns vor große Herausforderungen. Dieser Thementeil soll Ihnen das Wissen über die Erkrankung der unipolaren Depression, die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie, die Medikamente und die wichtigsten Beratungstipps für die tägliche Praxis vermitteln.
E-Learning BAK
QUICK
Beratung bei ADHS
Was sind ADHS, ADS und HKS? Worin unterscheiden sie sich? Ist das Krankheitsbild wirklich so neu? Und wie sieht die Behandlung aktuell aus? Diese und viele weitere Fragen zu ADHS im Kinder- und Erwachsenenalter, Pharmako- und Verhaltenstherapie, Ernährungsumstellung sowie die Besonderheiten beim Beraten von Apothekenkunden werden Sie nach dem Thementeil kennen. Und schnell und kompetent beantworten können!
E-Learning BAK
QUICK
Ernährung bei Arthritis, Arthrose und Osteoporose
Neben der genetischen Prädisposition und der Einwirkung unterschiedlicher hormoneller und medikamentöser Einflüsse spielt auch die Ernährung eine bedeutende Rolle im Verlauf und in der Prognose der Osteoporose. Neben der Calcium- und Vitamin-D-Aufnahme ist der Einfluss anderer Makro- und Mikronährstoffe in der Prävention und der Therapie dieser Erkrankung untersucht worden. Neben einer ausreichenden Versorgung mit diesen Nährstoffen, insbesondere mit Calcium- und Vitamin-D, ist auch der Zeitpunkt ihrer Zufuhr im Verlauf des Lebens zu berücksichtigen.
Eine ausreichende Versorgung kann sowohl über die Nahrung als auch über die Einnahme von Supplementen sichergestellt werden. Um Nebenwirkungen und Komplikationen zu vermeiden, sollte jedoch einer Vollwertkost mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse den Vorzug gegeben werden. Weiterhin sollten zur Osteoporoseprophylaxe ein Normalgewicht eingehalten werden und auf den Genuss von Kaffee und Alkohol möglichst verzichtet werden.
Die Arthrose ist eine häufige Erkrankung, die bei Millionen von Patienten für Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen verantwortlich ist. Neben der positiven Wirkung einer Gewichtsabnahme und einer Bewegungstherapie spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle in der Behandlung dieser Erkrankung. Von großer Bedeutung für diese Patienten ist der Verlust an Fettmasse. Unterschiedliche Antioxidantien und Nahrungsergänzungsmittel sind zur Schmerzlinderung dieser Patienten mit unterschiedlichen Ergebnissen eingesetzt worden.
Durch Einwirken eines geeigneten Stimulus wird die in der Zellmembran veresterte Arachidonsäure freigesetzt. Über die Arachidonsäurekaskade wird sie in Eicosanoide umgewandelt und kann bei entsprechender genetischer Veranlagung einen Arthritisschub auslösen.
Patienten mit rheumatoider Arthritis sollten krankheitsverstärkende Nährstoffe und entzündungsfördernde Nährstoffe vermeiden und die Einnahme von entzündungshemmenden Nährstoffen wie Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren steigern. Die Patienten sollten ein Normalgewicht anstreben und eine Osteoporoseprophylaxe durchführen.
E-Learning BAK
QUICK
Pharmazeutisch beraten bei Lippenherpes
Lippenherpes verläuft mit wenigen Ausnahmen undramatisch, dennoch ist es keine Bagatellinfektion. Die hässlichen Läsionen schmerzen, belasten und sind nicht zuletzt auch ansteckend. Dabei bieten moderne Therapeutika einiges zur Linderung, und wer sich zu schützen weiß, kann so manches Virus-Comeback auch verhindern.
Dieses Training soll das Grundlagenwissen über die Erkrankung „Lippenherpes“ auffrischen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen. Außerdem sollen praktische Tipps für den Umgang mit Lippenherpes vermittelt werden, um Patienten in der Apotheke kompetent zu beraten.
E-Learning BAK
Ginkgo – die Powerpflanze
Ginkgo ist als Arzneipflanze ein richtiges Allroundtalent. Die Einsatzmöglichkeiten sind extrem vielfältig und ständig kommen neue Erkenntnisse hinzu. Auch in der Apotheke ist das Thema Ginkgo hochaktuell.
In diesem Thementeil erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Ginkgoextrakt und wie wir in der Apotheke gezielt dazu beraten können. Was Sie schon immer zum Thema Ginkgo wissen wollten – angefangen von den Basics bis hin zu den neuesten Forschungserkenntnissen – Sie finden es hier!
Sie erfahren zum Beispiel, was einen hochwertigen Extrakt ausmacht, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und welche Wirkmechanismen hinter der Wirkung stecken. Zusätzlich wird die Verträglichkeit beleuchtet und was bei der Anwendung zu beachten ist. Natürlich finden Sie hier alles zu den bewährten Indikationen wie Schwindel, Tinnitus oder periphere Durchblutungsstörungen. Darüber hinaus erfahren Sie aber auch die neuesten Ergebnisse zur Anwendung von Ginkgoextrakt für die Gedächtnisleistung, bei Demenz oder gar bei Alterungsvorgängen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Informationen rund um die Powerpflanze mit vielen Tipps für die Apothekenpraxis!
E-Learning BAK
QUICK
Physiologie der Haut
Die Haut ist die äußere Schutzhülle des menschlichen Körpers und erfüllt vielfältige Funktionen. Ihr Aufbau ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Dieser Thementeil zeigt die Anatomie der Haut und ihrer Anhangsgebilde auf. Haut, Haare, Nägel – hier erfahren Sie alle wichtigen Fakten.
E-Learning BAK
Schüßler-Salze – Eine Anleitung für die Apothekenpraxis
Schüßler-Salze liegen im Trend. Der seit Jahren anhaltende Biochemie-Boom zeigt, dass immer mehr Menschen alternative Heilmethoden anwenden wollen. Schüßler-Salze lassen sich grundsätzlich begleitend und ergänzend zu jeder anderen Therapie einsetzen, was diese Methode für die Apotheke besonders interessant macht.
Im folgenden Thementeil erfahren Sie nicht nur die Grundlagen der Biochemie nach Dr. Schüßler, mit Hilfe der Tests wenden Sie Ihr Wissen auch auf konkrete Fragestellungen an, mit denen Sie in der Apotheke konfrontiert werden.
E-Learning BAK
QUICK
Grundlagen der Homöopathie
Die Homöopathie gehört bei Apothekenkunden zu den beliebtesten Therapieformen. Sanft und wirksam kann sie sich neben allopathischen Methoden seit vielen Jahren bestens behaupten. Wenn Sie noch kein homöopathisches Konzept für Ihre Apotheke begonnen haben – jetzt ist die beste Zeit dafür. Starten Sie mit diesem Thementeil zu den Grundlagen der Homöopathie, an dem sich die gesamte HV-Mannschaft beteiligen kann.