Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Künstliche Intelligenz Pharmabrain WIZZ
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning
- Über 220 FoBi Punkte der BAK, neu akkreditiert für 2023
- Maxi-Quiz und Mega-Quiz: Einfach mit Fragen lernen
- Zuhören statt lesen: in 2023 vertonen wir nach und nach alle Inhalte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Pharmabrain WIZZ – Nutzen Sie GPT Technologie und lernen Sie, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten
NEU: Kostenloses PDL Online-Konsil – Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
NEU: Update “Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen” BAK-Kurs
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Live-Online Training “Interaktionen verstehen und kommunizieren am Beispiel der Depression”
NEU: Update “Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn” BAK-Kurs
PDL Online-Konsil
Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
Sie haben sich entschlossen, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, und möchten bei bestimmten Fragestellungen eine zweite Meinung? Ab sofort bietet Ihnen Dr. Laven jeden Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr ein Online-Konsil an.
Wie funktioniert die Anmeldung zum PDL Online-Konsil?
Melden Sie mithilfe des folgenden Anmelde-Formulars Ihren Bedarf an. Erklären Sie unter “Nachricht” kurz, worum es sich handelt. Senden Sie Patienteninformationen, falls notwendig, nur anonymisiert. Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie per E-Mail einen Zoom-Link für die Teilnahme an dem PDL Online-Konsil. Nehmen Sie pünktlich an der Besprechung teil. Gerne können Sie auch länger online bleiben, falls Sie auch an den Fällen der anderen Kollegen interessiert sind.
Wichtig:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an zahlende Pharmabrain Mitglieder und ist auf die oben angegebene Uhrzeit limitiert. Wir nehmen Ihre Anfragen in der Reihenfolge der Anmeldung an. Bitte teilen Sie uns Ihren Pharmabrain Team-Namen bei der Bedarfsmeldung mit.

Ihre Anmeldung zum PDL Online-Konsil
Füllen Sie folgendes Anmelde-Formular aus. Anschließend erhalten Sie den Zoomlink für das PDL Online-Konsil per E-Mail zugesendet.
Pharmabrain TALK
Live-Online Training Termine 2023
Jedes Live-Online Training bei Pharmabrain findet im ersten Halbjahr 2023 Montags von 20:00 bis 21:00 Uhr statt und ist für zahlende Pharmabrain Mitglieder bereits in der Mitgliedschaft enthalten.
Voriger
Nächster
Pharmabrain Mitgliedschaft
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen, Live-Online Trainings und Pharmabrain WIZZ
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings

FOBI Punkte
QUICK
Angstpatienten erkennen und sensibel beraten
Angst ist ein ganz normales Gefühl wie Ärger, Freude oder Wut – in vielen Fällen ist sie überlebenswichtig. Was aber, wenn man vor üblichen Alltagssituationen, denen man nicht ausweichen kann, Angst hat? Solche Alltagsängste betreffen viele Menschen. Die Lebenszeitprävalenz liegt je nach Erhebung zwischen 15 und 25 %. Angststörungen und die daraus resultierenden Symptome wie kreisende Gedanken, innere Unruhe und Schlafstörungen sind damit auch ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. In diesem Thementeil erhalten Sie das notwendige Wissen über die Angstentstehung, die Definition verschiedener Angstformen, Skalen zur Angstmessung und mögliche nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Beratung bei ADHS
Was sind ADHS, ADS und HKS? Worin unterscheiden sie sich? Ist das Krankheitsbild wirklich so neu? Und wie sieht die Behandlung aktuell aus? Diese und viele weitere Fragen zu ADHS im Kinder- und Erwachsenenalter, Pharmako- und Verhaltenstherapie, Ernährungsumstellung sowie die Besonderheiten beim Beraten von Apothekenkunden werden Sie nach dem Thementeil kennen. Und schnell und kompetent beantworten können!
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Stress, Leistungssport und Ernährung
Eine gesunde Ernährung sorgt bei Sportlern dafür, dass sie über ausreichend Energie für den Wettkampf zu verfügen. Selbst bei gut ausgeruhten Sportlern ist aber eine suboptimale Ernährung ein häufiger Grund für Müdigkeit. Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme und Kalorienzufuhr, eine suboptimale Aufnahme von Kohlenhydraten und auch Vitamin- und Mineralstoffmangel können als mögliche Ursache genannt werden. Wissen rund um die richtige Ernährung ist deswegen für jeden Sportler unerlässlich. Sportler und ihre Ernährungsberater sollten zudem lernen, wissenschaftlich fundierte Angaben zur Sporternährung von einfachen Werbungen zu unterscheiden, um ihre Ernährungsqualität und dadurch ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Fundiertes Wissen zu diesem Thema vermittelt dieser Thementeil.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Tabakentwöhnung – Eine Anleitung für die Apothekenpraxis
Nicht nur alle Jahre wieder! Das Thema Tabakentwöhnung bleibt aktuell.
Die Mehrzahl der rauchenden Apothekenkunden ist aufhörwillig! Für die Apotheke ist die Begleitung von Rauchern auf dem Weg zum Rauchstopp ein gutes Instrument, um Kunden zu binden und Beratungskompetenz zu zeigen. Doch die Tabakentwöhnungsberatung in der Apotheke ist mehr als Aufklärung zu Medikamenten und deren Abgabe. Es bedarf einiger Hintergrundkenntnisse zum Rauchen, um den Kunden gezielt beraten zu können – und ihn vor allem motivierend zu unterstützen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Babies und Kleinkinder in der Apotheke
Säuglinge und Kleinkinder stellen die Eltern und so auch die beratende Apotheke oft vor unbekannte, “neue” Herausforderungen und Umstellungen. Welche besondere Pflege braucht Babyhaut? Welche Therapieoptionen gibt es bei Windeldermatits? Wo können für Säuglinge zugelassene Präparate recherchiert werden? Wie kann das Zahnen unterstützt werden? Was kann den Eltern für das Baby und sich selbst in der gelegentlich nicht leichten Zeit der Dreimonatskoliken geraten werden? Fragen, für die Sie in diesem Kursteil Antworten finden.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Sommerattacken auf die Gesundheit
Jeder will gesund sein – auf Reisen erst recht. Wussten Sie, dass in Deutschland jeder durchschnittlich etwa zwei Wochen pro Jahr verreist? Knapp 13 Tage waren es in 2019. Hier gilt es, jeden Tag gesund genießen zu können. Dieser Thementeil beschäftigt sich mit den häufigsten Gesundheitsproblemen im Sommer, die in der Selbstmedikation behandelt werden können: Infektionskrankheiten wie Atemwegsinfekte und Durchfall sowie Hautkrankheiten wie Sonnenbrand, Sonnenallergie und Insektenstiche. In konkreten Beratungsbeispielen wird die Reiseapotheke besprochen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
QUICK
Ernährung und Krebserkrankungen
Die wissenschaftliche Datenlage zum Thema Krebsvorbeugung durch eine gesunde Ernährung weist weiterhin noch zahlreiche Lücken auf. Dennoch haben während der letzten 30 Jahren zahlreiche Autoren zeigen können, dass bestimmte Ernährungsempfehlungen das Risiko für Krebserkrankungen zu einem hohen Prozentsatz senken könnten. Die Abnahme dieses Risikos beträgt je nach Tumorerkrankung zwischen 20 und über 60 %.
In diesem Thementeil wird die Bedeutung der Ernährung in der Krebsentstehung beleuchtet. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Energiezufuhr, der Einnahme von Makronährstoffen, bestimmten Lebensmittelgruppen, Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Mineralien und Spurenelementen und dem Krebsrisiko? Antworten auf diese Fragen mit Darstellung der aktuellen Datenlage gibt es hier.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

QUIZ
MAXIQUIZ
Hier können Sie durch Fragen lernen. Sie finden in den jeweiligen Modulen die Möglichkeit, einen der Pharmabrain Kurse EXPERT, Rx, OTC oder FOOD auszuwählen. Zufällig werden für Sie 20 Fragen aus der Fragensammlung zusammengestellt, die Sie innerhalb von 25 Minuten beantworten.
Ein MAXIQUIZ ist bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen korrekt beantwortet wurden. Alle Themen aus dem jeweiligen Kurssegment können vorkommen! Das MAXIQUIZ steht allen zahlenden Pharmabrain-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung.
Hinweis: Das MAXIQUIZ dient zu Trainingszwecken. Wenn Sie Ihr Ergebnis dokumentieren möchten, nehmen Sie bitte am MEGAQUIZ teil.

FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Hauterkrankungen und Allergien
Eine ausreichende Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen ist für eine normale Funktion des menschlichen Körpers unerlässlich. Ein Ungleichgewicht zwischen der Zufuhr der erforderlichen Nährstoffe und den physiologischen Bedürfnissen des Menschen hat eine Fehlernährung bzw. eine Mangelernährung zur Folge. Häufig führt das fehlende Gleichgewicht zu verschiedenen Veränderungen an Haut und Hautanhangsgebilden. Diese Veränderungen können sehr aufschlussreich sein und ermöglichen neben der frühzeitigen Diagnose auch eine angemessene Behandlung der zugrunde liegenden Ernährungsstörung.
In diesem Thementeil werden zunächst wichtige dermatologische Zeichen besprochen, für die ein Zusammenhang mit der Lebensmittelaufnahme bekannt ist. Im Anschluss werden bestimmten Mikronährstoffen bestimmte Störungen und Hauterkrankungen zugeordnet. Dazu zählen z. B. die Veränderungen an Haar, Haut und Schleimhäuten bei Eisen, Zink-, Vitamin A- und Vitamin-C-Mangel.
Weiterhin wird die Bedeutung der Ernährung bei ausgewählten Hautkrankheiten wie bei Psoriasis, Akne und der Dermatitis herpetiforme Duhring besprochen. Außerdem wird auf die Bedeutung der Ernährung bei der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien beim Atopiker eingegangen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
Beratung zur Empfängnisverhütung
Dieser Thementeil bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in allen Bereichen der Empfängnisverhütung fortzubilden. Bei den Barrieremethoden finden Sie natürlich die klassischen Kondome, aber auch Frauenkondome oder die Verhütung mit Diaphragma oder Portiokappe kommen nicht zu kurz. Für die Beratung unserer Kunden stehen vor allem die Hinweise zur richtigen Anwendung jeder Methode an erster Stelle. Wie merkt man zum Beispiel, ob eine Spirale noch richtig sitzt? Ein Schwerpunkt dieses Thementeils liegt auf allen Facetten der hormonellen Empfängnisverhütung, da es sich hierbei um die Methoden mit der größten Zuverlässigkeit handelt und die Zielgruppen bzw. die Gruppe der Anwenderinnen entsprechend groß ist. Aber auch die Möglichkeiten der natürlichen Familienplanung werden erläutert und bewertet. Ob Verhütung während der Stillzeit, in der Prämenopause oder im Notfall, besondere Lebenssituationen bedürfen einer besonderen Auswahl der passenden Verhütungsmethode. Dieser Kursteil macht Sie fit, damit Sie die Fragen Ihrer Kundinnen und Kunden rund um die Empfängnisverhütung souverän beantworten können.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
Pharmabrain Fortbildungsnews
Schon mit Ihrer Anmeldung als registrierte/r Nutzer/in, und natürlich mit dem Beginn Ihrer zahlenden Mitgliedschaft, sind Sie Teil der Pharmabrain Community. Mit den für Sie kostenlosen Pharmabrain Fortbildungsnews bekommen Sie praxisnahe Neuigkeiten zugesendet rund um pharmazeutische Fortbildung, spezielle Kommunikationstipps, Ideen für pharmazeutische Dienstleistungen und Informationen über das Pharmabrain Angebot.
Melden Sie sich auch gern bei uns mit Ihren Wünschen und Fragen rund um das Pharmabrain Fortbildungsangebot, damit wir Sie noch besser bei Ihren Lernzielen unterstützen können – unabhängig davon, ob Sie alleine oder als Team teilnehmen möchten.
Hier können Sie sich kostenlos anmelden:
Hinweis: Sie können die Pharmabrain Fortbildungsnews jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.
