Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Künstliche Intelligenz Pharmabrain WIZZ
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning
- Über 220 FoBi Punkte der BAK, neu akkreditiert für 2023
- Maxi-Quiz und Mega-Quiz: Einfach mit Fragen lernen
- Zuhören statt lesen: Alle Inhalte sind vertont

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Pharmabrain WIZZ – Nutzen Sie GPT Technologie und lernen Sie, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten
NEU: Kostenloses PDL Online-Konsil – Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
NEU: Update “Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen” BAK-Kurs
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Live-Online Training “Interaktionen verstehen und kommunizieren am Beispiel der Depression”
NEU: Update “Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn” BAK-Kurs
PDL Online-Konsil
Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
Sie haben sich entschlossen, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, und möchten bei bestimmten Fragestellungen eine zweite Meinung? Ab sofort bietet Ihnen Dr. Laven jeden Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr ein Online-Konsil an.
Wie funktioniert die Anmeldung zum PDL Online-Konsil?
Melden Sie mithilfe des folgenden Anmelde-Formulars Ihren Bedarf an. Erklären Sie unter “Nachricht” kurz, worum es sich handelt. Senden Sie Patienteninformationen, falls notwendig, nur anonymisiert. Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie per E-Mail einen Zoom-Link für die Teilnahme an dem PDL Online-Konsil. Nehmen Sie pünktlich an der Besprechung teil. Gerne können Sie auch länger online bleiben, falls Sie auch an den Fällen der anderen Kollegen interessiert sind.
Wichtig:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an zahlende Pharmabrain Mitglieder und ist auf die oben angegebene Uhrzeit limitiert. Wir nehmen Ihre Anfragen in der Reihenfolge der Anmeldung an. Bitte teilen Sie uns Ihren Pharmabrain Team-Namen bei der Bedarfsmeldung mit.

Ihre Anmeldung zum PDL Online-Konsil
Füllen Sie folgendes Anmelde-Formular aus. Anschließend erhalten Sie den Zoomlink für das PDL Online-Konsil per E-Mail zugesendet.
Pharmabrain TALK
Live-Online Training Termine 2023
Jedes Live-Online Training bei Pharmabrain findet im ersten Halbjahr 2023 Montags von 20:00 bis 21:00 Uhr statt und ist für zahlende Pharmabrain Mitglieder bereits in der Mitgliedschaft enthalten.
Voriger
Nächster
Pharmabrain Mitgliedschaft
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen, Live-Online Trainings und Pharmabrain WIZZ
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings

FOBI Punkte
AUDIO
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Antikoagulierte Patienten richtig pharmazeutisch beraten
Wieso sind Mittel zur Gerinnungshemmung eigentlich notwendig? Wir alle haben Respekt vor Blut und blutenden Wunden, gleichzeitig sind Gerinnungshemmer allerdings unverzichtbar. Denn Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolien verursachen die häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt.
Nicht nur bei orthopädischen Operationen oder nach einem Herzinfarkt sind Antikoagulantien indiziert, sondern auch prophylaktisch spielen sie eine große Rolle. Nehmen Sie zum Beispiel die häufigste Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter, die beinah zwei Millionen Menschen in Deutschland betrifft: das Vorhofflimmern. Ab dem fünfzigsten Lebensjahr steigt das Erkrankungsrisiko deutlich. Eine bekannte und gefürchtete Folge des Vorhofflimmerns ist der Schlaganfall. Und bei Patienten mit Vorhofflimmern ist das Schlaganfallrisiko um das Fünffache erhöht – daher wird hier antikoaguliert. Gründe genug, sich mit Heparinen, Cumarinen und NOAK auseinanderzusetzen und das benötigte Beratungswissen aufzufrischen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
AUDIO
Calcium und Vitamin D3 substituieren: So geht es richtig
In diesem Thema erhalten Sie ein aktuelles Update zum Thema Calcium und Vitamin D3 Supplementierung sowie praktische Tipps für die Umsetzung der Beratung in der Apotheke. Dieses Thema enthält Auszüge aus folgenden Pharmabrain-Themen: Beratung von Osteoporosepatienten und Ernährung bei Arthritis, Arthrose und Osteoporose. In diesen Themen finden Sie weitergehende Informationen zur Osteoporose oder zur Ernährung.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

QUIZ
MEGAQUIZ
Beantworten Sie innerhalb von 25 Minuten 20 Fragen aus dem vollständigen Pharmabrain Wissensschatz und werden Sie zum Pharmabrain SPECIALIST! Alle Themen aus dem Portal können vorkommen! Sie können das MEGAQUIZ so oft machen, wie Sie möchten – wir empfehlen Ihnen, Ihr Zertifikat über das bestandene Quiz einmal jährlich auszudrucken und Ihr Wissen für sich und für Ihre Kunden zu dokumentieren.
Hinweis: Wenn Sie zunächst trainieren möchten und die Fragen je nach Themengebiet weiter eingrenzen möchten, nehmen Sie bitte am MAXIQUIZ teil.

FOBI Punkte
AUDIO
Strukturierte pharmazeutische Beratung
Grundlagenthema – Herzinsuffizienz
In diesem Thementeil wird umfassendes Wissen zum Thema “Herzinsuffizienz” vermittelt. Physiologie und Pathophysiologie werden ebenso beleuchtet wie die verschiedenen Therapieoptionen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die medikamentöse Therapie gelegt. Dieses Thema macht “Herzinsuffizienz” zu Ihrem Spezialgebiet.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
AUDIO
QUICK
Physiologie der Haut
Die Haut ist die äußere Schutzhülle des menschlichen Körpers und erfüllt vielfältige Funktionen. Ihr Aufbau ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Dieser Thementeil zeigt die Anatomie der Haut und ihrer Anhangsgebilde auf. Haut, Haare, Nägel – hier erfahren Sie alle wichtigen Fakten.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
AUDIO
Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn
Geistig fit zu sein, sich optimal konzentrieren zu können und ein optimal funktionierendes Gedächtnis zu haben – wer wünscht sich das nicht? Wie Sie dieses Ziel am besten erreichen und auch in der Apotheke umsetzen können, erfahren Sie in diesem Thementeil.
Wie ist unser Gehirn aufgebaut? Wie funktionieren Lernen und Gedächtnis überhaupt? Wirken sich unsere Ernährung, unser Schlafverhalten oder Stress auf unsere Gedächtnisleistung aus? Mit welchen einfachen Übungen können wir unser Gedächtnis auf Hochtouren bringen, geht das überhaupt? Ist es sinnvoll, Ginkgo zur Unterstützung der Gedächtnisleistung anzuwenden? Gibt es Studienergebnisse, die die Wirksamkeit belegen? Und last but not least – wie setze ich dieses Wissen effektiv in der Apotheke um?
All diese spannenden Fragen und noch mehr werden im Laufe dieses Thementeils beantwortet werden und Ihr Gehirn wird topfit gemacht – für Sie selbst und die tägliche Beratung in der Apotheke!
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

Strukturierte pharmazeutische Beratung
Fallbeispiele
Strukturiert pharmazeutisch beraten
Die strukturierte pharmazeutische Beratung ist leicht im pharmazeutischen Alltag auszuführen und ergänzt die Leitlinien der Bundesapothekerkammer zur Beratung in der Selbstmedikation oder bei Erst- und Wiederholungsverordnung. Sie eignet sich dazu, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu unterstützen. Die wichtigsten Punkte für die strukturierte pharmazeutische Beratung in der Apotheke erhalten Sie hier, und ein umfassendes Training dazu erhalten Sie im Training “Strukturiert pharmazeutisch beraten”.
Strukturiert pharmazeutisch zu beraten zeichnet sich durch Disziplin in der Bewältigung von Fachwissen und kommunikativer Fertigkeiten wie Motivation und Patientenzentrierung aus. Mit einer patientenorientierten Einstellung und gezielter Kommunikation können wir in der Apotheke mitfühlende Begleiter unserer Patienten sein und die Arzneimitteltherapie optimieren.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung.

FOBI Punkte
AUDIO
Beratung von Darmkrebspatienten
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste Krebsart bei Männern in der Bundesrepublik Deutschland (nach Zahlen des Robert-Koch-Institutes). Die Heilungschancen sind bei früher Diagnose sehr gut, die GKV übernehmen die Kosten der Früherkennungsmaßnahmen. Die Prophylaxe besteht in gesunder Lebensweise. Die Apotheke sollte sowohl die Früherkennung als auch die gesunde Lebensführung unterstützend thematisieren.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
AUDIO
Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen in unserem Gesundheitssystem einen enorm hohen Stellenwert ein. Nahezu jeder zweite Todesfall in Deutschland wird durch eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems ausgelöst. Aufgrund dieser Tatsache wird jeder in Heil- und Heilhilfsberufen Tätige in seiner täglichen Arbeit mit Herz-Kreislauf-Patienten und deren Fragen konfrontiert. Nur das Verständnis der anatomisch-physiologischen Grundlagen des Herz-Kreislaufsystems ermöglicht es, die pathophysiologischen Gegebenheiten der einzelnen Erkrankungsbilder, aber auch deren pharmakotherapeutische Möglichkeiten zu verstehen und in der Beratung ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.
Der folgende Thementeil ist in vier Abschnitte geteilt. Er vermittelt im ersten Teil die Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Herzens. Bildhaft werden die Herzhäute und -klappen, die Hauptblutgefäße der Kreislauf des Blutes vorgestellt. Auch die Erregungsleitung veranschaulichen wir. Im zweiten Teil gehen wir auf den Aufbau und die Funktion der Gefäße ein, also Mikro- und Makrozirkulation. Im dritten Teil beschäftigen wir uns intensiv mit der Physiologie des Blutdruckes, also Steuerung und Normalwerte. Die Grundlagen des Bluthochdruckes werden vertraut sowie dessen allgemeinen Folgen. Im letzten Teil gibt es einen Überblick zur Atherosklerose, der bedeutendsten Folge der nicht oder unzureichend behandelten Hypertonie. Auch die wichtigsten Folgen der Atherosklerose werden thematisiert. Hierzu gehört etwa das Raynaud Syndrom und die Thrombose. Zudem werden die Angriffspunkte für die Pharmakotherapie und einzelne Arzneistoffe und deren Wirkweise veranschaulicht. Zusätzlich wird ein einfacher Test auf Schlaganfall vermittelt, auf den auch die Notrufstelle schneller reagiert.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

FOBI Punkte
AUDIO
QUICK
Tabakentwöhnung – Eine Anleitung für die Apothekenpraxis
Nicht nur alle Jahre wieder! Das Thema Tabakentwöhnung bleibt aktuell.
Die Mehrzahl der rauchenden Apothekenkunden ist aufhörwillig! Für die Apotheke ist die Begleitung von Rauchern auf dem Weg zum Rauchstopp ein gutes Instrument, um Kunden zu binden und Beratungskompetenz zu zeigen. Doch die Tabakentwöhnungsberatung in der Apotheke ist mehr als Aufklärung zu Medikamenten und deren Abgabe. Es bedarf einiger Hintergrundkenntnisse zum Rauchen, um den Kunden gezielt beraten zu können – und ihn vor allem motivierend zu unterstützen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
Pharmabrain Fortbildungsnews
Schon mit Ihrer Anmeldung als registrierte/r Nutzer/in, und natürlich mit dem Beginn Ihrer zahlenden Mitgliedschaft, sind Sie Teil der Pharmabrain Community. Mit den für Sie kostenlosen Pharmabrain Fortbildungsnews bekommen Sie praxisnahe Neuigkeiten zugesendet rund um pharmazeutische Fortbildung, spezielle Kommunikationstipps, Ideen für pharmazeutische Dienstleistungen und Informationen über das Pharmabrain Angebot.
Melden Sie sich auch gern bei uns mit Ihren Wünschen und Fragen rund um das Pharmabrain Fortbildungsangebot, damit wir Sie noch besser bei Ihren Lernzielen unterstützen können – unabhängig davon, ob Sie alleine oder als Team teilnehmen möchten.
Hier können Sie sich kostenlos anmelden:
Hinweis: Sie können die Pharmabrain Fortbildungsnews jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.
