Beliebt
Das pharmazeutische E-Training für
- Pharmabrain QUICK für fünf Minuten Speed-Learning.
- Über 220 FoBi Punkte der BAK, neu akkreditiert für 2023
- Maxi-Quiz und Mega-Quiz: Einfach mit Fragen lernen
- Zuhören statt lesen: in 2023 vertonen wir nach und nach alle Inhalte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NEU: Kostenloses PDL Online-Konsil – Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
NEU: Update “Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen” BAK-Kurs
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio
NEU: Live-Online Training “Interaktionen verstehen und kommunizieren am Beispiel der Depression”
NEU: Update “Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn” BAK-Kurs
NEU: PDL Online-Konsil
Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr
Sie haben sich entschlossen, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, und möchten bei bestimmten Fragestellungen eine zweite Meinung? Ab sofort bietet Ihnen Dr. Laven jeden Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr ein Online-Konsil an.
Wie funktioniert die Anmeldung zum PDL Online-Konsil?
Melden Sie mithilfe des folgenden Anmelde-Formulars Ihren Bedarf an. Erklären Sie unter “Nachricht” kurz, worum es sich handelt. Senden Sie Patienteninformationen, falls notwendig, nur anonymisiert. Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie per E-Mail einen Zoom-Link für die Teilnahme an dem PDL Online-Konsil. Nehmen Sie pünktlich an der Besprechung teil. Gerne können Sie auch länger online bleiben, falls Sie auch an den Fällen der anderen Kollegen interessiert sind.
Wichtig:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an zahlende Pharmabrain Mitglieder und ist auf die oben angegebene Uhrzeit limitiert. Wir nehmen Ihre Anfragen in der Reihenfolge der Anmeldung an. Bitte teilen Sie uns Ihren Pharmabrain Team-Namen bei der Bedarfsmeldung mit.
Ihre Anmeldung zum PDL Online-Konsil
Füllen Sie folgendes Anmelde-Formular aus. Anschließend erhalten Sie den Zoomlink für das PDL Online-Konsil per E-Mail zugesendet.
Pharmabrain TALK
Live-Online Training Termine 2023
Jedes Live-Online Training bei Pharmabrain findet im ersten Halbjahr 2023 Montags von 20:00 bis 21:00 Uhr statt und ist für zahlende Pharmabrain Mitglieder bereits in der Mitgliedschaft enthalten.
Voriger
Nächster
Pharmabrain Mitgliedschaft
Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen und Live-Online Trainings
Beliebt
Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg
Wissenschaftliche Exzellenz
- Leitlinienbasierter, umfassender Inhalt
- Akkreditierung durch die Bundesapothekerkammer
- Ständige Aktualisierung und jährliche Reakkreditierung
Praktische Orientierung
- Spezifisch entwickelte Beratungstools
- Klare Beispiele aus dem Apotheken-Alltag
- Benutzerfreundlicher Stil
Implementierung
- Kombination von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten
- Fokus auf die relevantesten Informationen
- Einprägsame Schlüsselbotschaften
Beliebte Pharmabrain E-Trainings
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Hauterkrankungen und Allergien
Eine ausreichende Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen ist für eine normale Funktion des menschlichen Körpers unerlässlich. Ein Ungleichgewicht zwischen der Zufuhr der erforderlichen Nährstoffe und den physiologischen Bedürfnissen des Menschen hat eine Fehlernährung bzw. eine Mangelernährung zur Folge. Häufig führt das fehlende Gleichgewicht zu verschiedenen Veränderungen an Haut und Hautanhangsgebilden. Diese Veränderungen können sehr aufschlussreich sein und ermöglichen neben der frühzeitigen Diagnose auch eine angemessene Behandlung der zugrunde liegenden Ernährungsstörung.
In diesem Thementeil werden zunächst wichtige dermatologische Zeichen besprochen, für die ein Zusammenhang mit der Lebensmittelaufnahme bekannt ist. Im Anschluss werden bestimmten Mikronährstoffen bestimmte Störungen und Hauterkrankungen zugeordnet. Dazu zählen z. B. die Veränderungen an Haar, Haut und Schleimhäuten bei Eisen, Zink-, Vitamin A- und Vitamin-C-Mangel.
Weiterhin wird die Bedeutung der Ernährung bei ausgewählten Hautkrankheiten wie bei Psoriasis, Akne und der Dermatitis herpetiforme Duhring besprochen. Außerdem wird auf die Bedeutung der Ernährung bei der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien beim Atopiker eingegangen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen
Ein großer Teil der Bevölkerung leidet an gastrointestinalen Störungen und Erkrankungen.
Bei den meisten gastrointestinalen Erkrankungen sind neben mechanischen Schwierigkeiten der Nahrungspassage insbesondere Störungen der Verdauung und der Aufnahme der Nährstoffe ein wichtiges Problem. Folge einiger dieser Störungen sind eine Mangelernährung und die damit verbundene Einschränkung der Lebensqualität.
Erhebliche Ernährungsprobleme können auch bei Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auftreten. Eine falsche Lebensmittelauswahl kann auch das Risiko für bösartige Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes erhöhen. Auch bei akuten und chronischen Pankreaserkrankungen kann durch eine Anpassung der Ernährung der Verlauf der Krankheit deutlich beeinflusst werden. Dieses Thema zeigt Ihnen, wie.
Die Ernährung spielt für den Gastrointestinaltrakt eine wichtige Rolle; zahlreiche unspezifische Symptome wie Gewichtsverlust, Blähbauch, Bauchschmerzen, Obstipation und Durchfall können durch eine Ernährungsumstellung deutlich gebessert werden.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Beratung bei Venenerkrankungen
Venenerkrankungen betreffen in unserer bewegungsarmen Gesellschaft mehr und mehr Menschen. Sprechen wir diese Menschen in der Apotheke ausreichend an? Zeigen wir unsere Kompetenz in Form von Venenmesstagen, Vorträgen und in der tagtäglichen Beratung?
Und auch uns selber, die wir überwiegend stehend arbeiten, kann es treffen. Machen Sie sich fit, um Ihre Kunden optimal zu beraten. Frühzeitige Prophylaxe kann die Entstehung schwerwiegender Venenerkrankungen vermeiden. Zeigen Sie Kompetenz bei dem Thema Venenerkrankungen und profilieren Sie sich bei Ihren Kunden!
Dieser Thementeil vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Entstehung der Erkrankung, therapeutische Möglichkeiten und praktische Tipps für das Kundengespräch. Mit dem Wissen im Gepäck können Sie aktiv in das Feld Beratung bei Venenerkrankungen einsteigen, machen Sie mit!
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Grundlagen der Homöopathie
Die Homöopathie ist bei Apothekenkunden eine beliebte Therapieform. Sanft und wirksam kann sie sich neben allopathischen Methoden seit vielen Jahren sehr gut behaupten. Wenn Sie noch kein homöopathisches Konzept für Ihre Apotheke begonnen haben – jetzt ist die beste Zeit dafür. Starten Sie mit diesem Thementeil zu den Grundlagen der Homöopathie, an dem sich die gesamte HV-Mannschaft beteiligen kann.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
Grundlagen Tierarzneimittel
In Deutschland werden mehr als 20 Millionen Haustiere gehalten. Oftmals suchen Tierbesitzer Rat und Hilfe in der Apotheke, wenn die Tiere erkrankt sind. Dieser Thementeil vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten Haustiergruppen, typische Krankheiten und Therapiemöglichkeiten, damit Sie für die Beratung in der Apotheke gut gewappnet sind.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Zeit des Umbruchs – Die Wechseljahre
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme — Wechseljahrsbeschwerden können das Wohlbefinden erheblich einschränken und sogar Krankheitswert haben. Betroffene Frauen suchen Rat und Hilfe – und das meist zuerst in der Apotheke. Dieser Thementeil bietet Ihnen deswegen die Gelegenheit, sich richtig fit zu machen für die Beratung zum Thema Wechseljahre. Umfassende Informationen zum Hormonhaushalt der Frau in den Wechseljahren, zu typischen Wechseljahrsbeschwerden, zur Hormonersatztherapie, zur Selbstmedikation bei Wechseljahrsbeschwerden — dieser Thementeil hat viel zu bieten. Freuen Sie sich darauf.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
QUICK
Weißdorn – Kraft fürs Herz
Unser Herz leistet Großartiges. Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. Da ist es ganz normal, dass mit zunehmendem Alter, schon ab dem 40. Lebensjahr, die Herzkraft nachlässt. Gut, dass es Weißdorn gibt. In diesem Thementeil erfahren Sie alles Wichtige rund um unser Herz, über das Altersherz, über Weißdorn und seine erstaunliche Wirkung am Herzen und an den Gefäßen. Werden Sie fit: für sich und für Ihre Kunden. Sie sind herzlich willkommen.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
Fallbeispiele
Schwerpunktthema: Depression (Praxis)
Wie gut können Sie Ihre Patienten mit Depression beraten? Üben Sie mit den hier vorgestellten acht Fallbeispielen und verbessern Sie Ihre Kenntnisse für die pharmazeutische Beratung.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung.
FOBI Punkte
QUICK
Babies und Kleinkinder in der Apotheke
Säuglinge und Kleinkinder stellen die Eltern und so auch die beratende Apotheke oft vor unbekannte, “neue” Herausforderungen und Umstellungen. Welche besondere Pflege braucht Babyhaut? Welche Therapieoptionen gibt es bei Windeldermatits? Wo können für Säuglinge zugelassene Präparate recherchiert werden? Wie kann das Zahnen unterstützt werden? Was kann den Eltern für das Baby und sich selbst in der gelegentlich nicht leichten Zeit der Dreimonatskoliken geraten werden? Fragen, für die Sie in diesem Kursteil Antworten finden.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung
FOBI Punkte
Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen in unserem Gesundheitssystem einen enorm hohen Stellenwert ein. Nahezu jeder zweite Todesfall in Deutschland wird durch eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems ausgelöst. Aufgrund dieser Tatsache wird jeder in Heil- und Heilhilfsberufen Tätige in seiner täglichen Arbeit mit Herz-Kreislauf-Patienten und deren Fragen konfrontiert. Nur das Verständnis der anatomisch-physiologischen Grundlagen des Herz-Kreislaufsystems ermöglicht es, die pathophysiologischen Gegebenheiten der einzelnen Erkrankungsbilder, aber auch deren pharmakotherapeutische Möglichkeiten zu verstehen und in der Beratung ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.
Der folgende Thementeil ist in vier Abschnitte geteilt. Er vermittelt im ersten Teil die Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Herzens. Bildhaft werden die Herzhäute und -klappen, die Hauptblutgefäße der Kreislauf des Blutes vorgestellt. Auch die Erregungsleitung veranschaulichen wir. Im zweiten Teil gehen wir auf den Aufbau und die Funktion der Gefäße ein, also Mikro- und Makrozirkulation. Im dritten Teil beschäftigen wir uns intensiv mit der Physiologie des Blutdruckes, also Steuerung und Normalwerte. Die Grundlagen des Bluthochdruckes werden vertraut sowie dessen allgemeinen Folgen. Im letzten Teil gibt es einen Überblick zur Atherosklerose, der bedeutendsten Folge der nicht oder unzureichend behandelten Hypertonie. Auch die wichtigsten Folgen der Atherosklerose werden thematisiert. Hierzu gehört etwa das Raynaud Syndrom und die Thrombose. Zudem werden die Angriffspunkte für die Pharmakotherapie und einzelne Arzneistoffe und deren Wirkweise veranschaulicht. Zusätzlich wird ein einfacher Test auf Schlaganfall vermittelt, auf den auch die Notrufstelle schneller reagiert.
Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung