• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • LOGIN

Das pharmazeutische E-Training für

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NEU: Pharmabrain WIZZ – Nutzen Sie GPT Technologie und lernen Sie, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten

NEU: Kostenloses PDL Online-Konsil – Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr

NEU: Update “Selbstmedikation bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen” BAK-Kurs

NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio

NEU: Live-Online Training “Motivational Interviewing”

NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio

NEU: Update “Schwerpunktthema: Depression (Theorie)” Pharmabrain Audio

NEU: Live-Online Training “Interaktionen verstehen und kommunizieren am Beispiel der Depression”

NEU: Update “Mentale Gesundheit – Fitnesstraining fürs Gehirn” BAK-Kurs

PDL Online-Konsil

Jeden Donnerstag von 8:00-10:00 Uhr

Sie haben sich entschlossen, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, und möchten bei bestimmten Fragestellungen eine zweite Meinung? Ab sofort bietet Ihnen Dr. Laven jeden Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr ein Online-Konsil an. 

Wie funktioniert die Anmeldung zum PDL Online-Konsil?

Melden Sie mithilfe des folgenden Anmelde-Formulars Ihren Bedarf an. Erklären Sie unter “Nachricht” kurz, worum es sich handelt. Senden Sie Patienteninformationen, falls notwendig, nur anonymisiert. Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie per E-Mail einen Zoom-Link für die Teilnahme an dem PDL Online-Konsil. Nehmen Sie pünktlich an der Besprechung teil. Gerne können Sie auch länger online bleiben, falls Sie auch an den Fällen der anderen Kollegen interessiert sind.

Wichtig:

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an zahlende Pharmabrain Mitglieder und ist auf die oben angegebene Uhrzeit limitiert. Wir nehmen Ihre Anfragen in der Reihenfolge der Anmeldung an. Bitte teilen Sie uns Ihren Pharmabrain Team-Namen bei der Bedarfsmeldung mit.

Ihre Anmeldung zum PDL Online-Konsil

Füllen Sie folgendes Anmelde-Formular aus. Anschließend erhalten Sie den Zoomlink für das PDL Online-Konsil per E-Mail zugesendet.

Pharmabrain Mitgliedschaft

Buchen Sie jetzt Ihr All-In-Paket und profitieren Sie von allen Kursen, Live-Online Trainings und Pharmabrain WIZZ

1 Person

Single
18,99€ Je Nutzer pro Monat
12 Monate Laufzeit
  •  

Ab 3 Personen

Team-Up
15,99€ Je Nutzer pro Monat
12 Monate Laufzeit
  •  
Beliebt

Ab 10 Personen

Team-Up Business
13,99€ Je Nutzer pro Monat
12 Monate Laufzeit
  •  

1 Person

Single
16,99€ Je Nutzer pro Monat
12 Monate Laufzeit
  •  

Ab 3 Personen

Team-Up
13,99€ Je Nutzer pro Monat
12 Monate Laufzeit
  •  
Beliebt

Ab 10 Personen

Team-Up Business
11,99€ Je Nutzer pro Monat
12 Monate Laufzeit
  •  

Unsere drei Schritte für Ihren Erfolg

Wissenschaftliche Exzellenz

Praktische Orientierung

Implementierung

Beliebte Pharmabrain E-Trainings

Calcium
FOBI Punkte
AUDIO
QUICK

Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Phosphat, Magnesium

Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor gehören zu den wichtigsten Mineralien im menschlichen Stoffwechsel. Calcium stellt das dominierende Kation des menschlichen Körpers dar; Phosphor ist mengenmäßig nach Calcium der zweitwichtigste Bestandteil. Und nach Kalium ist Magnesium das zweitwichtigste intrazelluläre Kation.

Störungen des Haushaltes dieser Elektrolyte sind häufig und komplex. Sie sind meist auf eine mangelhafte Zufuhr, eine Störung der Absorption sowie eine veränderte Ausscheidung zurückzuführen. Sowohl ihr Mangel als auch ihr Überschuss hat zahlreiche klinische Symptome zur Folge. Dazu gehören vorwiegend neuromuskuläre, gastrointestinale und kardiale Störungen.

Die Einnahme dieser Mineralien über die Nahrung bzw. über Supplemente wird unterschiedlich bewertet. Während eine Supplementation von Kalium, Calcium und Magnesium häufig empfohlen wird und zahlreiche Indikationen hat, sollte im Allgemeinen von einer Phosphatsupplementation abgeraten werden.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

k-Depositphotos_7281886_xl-2015
FOBI Punkte
AUDIO

Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen in unserem Gesundheitssystem einen enorm hohen Stellenwert ein. Nahezu jeder zweite Todesfall in Deutschland wird durch eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems ausgelöst. Aufgrund dieser Tatsache wird jeder in Heil- und Heilhilfsberufen Tätige in seiner täglichen Arbeit mit Herz-Kreislauf-Patienten und deren Fragen konfrontiert. Nur das Verständnis der anatomisch-physiologischen Grundlagen des Herz-Kreislaufsystems ermöglicht es, die pathophysiologischen Gegebenheiten der einzelnen Erkrankungsbilder, aber auch deren pharmakotherapeutische Möglichkeiten zu verstehen und in der Beratung ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.

Der folgende Thementeil ist in vier Abschnitte geteilt. Er vermittelt im ersten Teil die Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Herzens. Bildhaft werden die Herzhäute und -klappen, die Hauptblutgefäße der Kreislauf des Blutes vorgestellt. Auch die Erregungsleitung veranschaulichen wir. Im zweiten Teil gehen wir auf den Aufbau und die Funktion der Gefäße ein, also Mikro- und Makrozirkulation. Im dritten Teil beschäftigen wir uns intensiv mit der Physiologie des Blutdruckes, also Steuerung und Normalwerte. Die Grundlagen des Bluthochdruckes werden vertraut sowie dessen allgemeinen Folgen. Im letzten Teil gibt es einen Überblick zur Atherosklerose, der bedeutendsten Folge der nicht oder unzureichend behandelten Hypertonie. Auch die wichtigsten Folgen der Atherosklerose werden thematisiert. Hierzu gehört etwa das Raynaud Syndrom und die Thrombose. Zudem werden die Angriffspunkte für die Pharmakotherapie und einzelne Arzneistoffe und deren Wirkweise veranschaulicht. Zusätzlich wird ein einfacher Test auf Schlaganfall vermittelt, auf den auch die Notrufstelle schneller reagiert.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

Depositphotos_40366023_DS Kopie
FOBI Punkte
AUDIO
Fallbeispiele

Beratung bei HIV und AIDS

HIV und AIDS sind wichtige Beratungsthemen in der Apotheke. Dieser Kurs befasst sich mit der Epidemiologie, dem HI-Virus und der HIV-Infektion. Die sich stetig weiterentwickelnden Therapieoptionen und Wirkstoffklassen der eingesetzten Medikamente werden anschaulich gemacht. Das Selbstmanagement der Patienten und Patientinnen zur Linderung von Nebenwirkungen wird angesprochen. Ebenso werden angesprochen die Präexpositionsprophylaxe wie auch HIV-Tests und die Möglichkeiten der Postexpositionsprophylaxe. Hier ist das notwendige Wissen, um bei HIV und AIDS in der Apotheke souverän beraten zu können.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

Wasserlösliche Vitamine
FOBI Punkte
AUDIO
QUICK

Wasserlösliche Vitamine

Neun chemisch verschiedene Substanzen gehören zu den wasserlöslichen Vitaminen. Teilweise wirken sie als Coenzyme bei zahlreichen enzymatischen Reaktionen; andere sind biologische Redox-Systeme. Die meisten Vitamine sind die Syntheseprodukte von Pflanzen und Mikroorganismen und werden in geringen Mengen insbesondere in der Leber von Mensch und Tier gespeichert. In diesem Thementeil lernen Sie alle wichtigen Informationen zu den wasserlöslichen Vitaminen.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

k-Depositphotos_186973710_xl-2015
FOBI Punkte
AUDIO
QUICK

Einführung in die Ernährungsmedizin (Teil 1)

Dieser Thementeil vermittelt Ihnen alle wichtigen theoretischen Grundlagen zur Ernährung. Informationen zur Mangelernährung, dem Ernährungsverhalten der Deutschen und der Bedeutung von Nährstoffsupplementen werden ebenso gegeben wie Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr. Nutrigenetik, Nutrigenomik, oxidativer Stress – machen Sie sich mit diesem Thema fit für die Beratung zu Nährstoffsupplementen und orthomolekularer Medizin.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

crazy silly dog with funny glasses and tongue ears down
FOBI Punkte
AUDIO

Grundlagen Tierarzneimittel

In Deutschland werden mehr als 34 Millionen Haustiere gehalten. Oftmals suchen Tierbesitzer Rat und Hilfe in der Apotheke, wenn die Tiere erkrankt sind. Dieser Thementeil vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten Haustiergruppen, typische Krankheiten und Therapiemöglichkeiten, damit Sie für die Beratung in der Apotheke gut gewappnet sind.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

glückliche sportgruppe
FOBI Punkte
AUDIO

Calcium und Vitamin D3 substituieren: So geht es richtig

In diesem Thema erhalten Sie ein aktuelles Update zum Thema Calcium und Vitamin D3 Supplementierung sowie praktische Tipps für die Umsetzung der Beratung in der Apotheke.  Dieses Thema enthält Auszüge aus folgenden Pharmabrain-Themen: Beratung von Osteoporosepatienten und Ernährung bei Arthritis, Arthrose und Osteoporose. In diesen Themen finden Sie weitergehende Informationen zur Osteoporose oder zur Ernährung.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

SONY DSC
FOBI Punkte
AUDIO
QUICK

Lipide

Dieser Thementeil befasst sich mit den Lipiden. Fett ist nicht gleich Fett. Erfahren Sie mehr zur Klassifikation der Lipide, zu den Funktionen der Lipide im Körper, zu Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, zum Vorkommen und Bedarf, aber auch zum Fettmangel. Eingehend beleuchtet wird die Datenlage zu fettbedingten Gesundheitsrisiken und Erkrankungen.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

k-Depositphotos_26132679_xl-2015
FOBI Punkte
AUDIO
QUICK

Erkältung ganzheitlich behandeln

Erkältungen treten gerade in der kalten Jahreszeit gehäuft auf. Sie beeinträchtigen ganz erheblich das Wohlbefinden. Ziel der Therapie ist es deswegen, für eine möglichst geringe Symptomausprägung zu sorgen und die Erkältung schnell wieder loszuwerden. In diesem Thementeil erfahren Sie, wie weit Selbstmedikation bei Erkältungen wirklich geht. Als Beispiel für die Beratung wird ein Mittel aus der Komplexhomöopathie verwendet.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

k-Depositphotos_11921412_xl-2015
FOBI Punkte
AUDIO
QUICK

Ernährung bei Hauterkrankungen und Allergien

Eine ausreichende Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen ist für eine normale Funktion des menschlichen Körpers unerlässlich. Ein Ungleichgewicht zwischen der Zufuhr der erforderlichen Nährstoffe und den physiologischen Bedürfnissen des Menschen hat eine Fehlernährung bzw. eine Mangelernährung zur Folge. Häufig führt das fehlende Gleichgewicht zu verschiedenen Veränderungen an Haut und Hautanhangsgebilden. Diese Veränderungen können sehr aufschlussreich sein und ermöglichen neben der frühzeitigen Diagnose auch eine angemessene Behandlung der zugrunde liegenden Ernährungsstörung.

In diesem Thementeil werden zunächst wichtige dermatologische Zeichen besprochen, für die ein Zusammenhang mit der Lebensmittelaufnahme bekannt ist. Im Anschluss werden bestimmten Mikronährstoffen bestimmte Störungen und Hauterkrankungen zugeordnet. Dazu zählen z. B. die Veränderungen an Haar, Haut und Schleimhäuten bei Eisen, Zink-, Vitamin A- und Vitamin-C-Mangel.

Weiterhin wird die Bedeutung der Ernährung bei ausgewählten Hautkrankheiten wie bei Psoriasis, Akne und der Dermatitis herpetiforme Duhring besprochen. Außerdem wird auf die Bedeutung der Ernährung bei der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien beim Atopiker eingegangen.

Potenzielle Interessenkonflikte finden Sie in unserer Transparenzerklärung

Pharmabrain Fortbildungsnews

Schon mit Ihrer Anmeldung als registrierte/r Nutzer/in, und natürlich mit dem Beginn Ihrer zahlenden Mitgliedschaft, sind Sie Teil der Pharmabrain Community. Mit den für Sie kostenlosen Pharmabrain Fortbildungsnews bekommen Sie praxisnahe Neuigkeiten zugesendet rund um pharmazeutische Fortbildung, spezielle Kommunikationstipps, Ideen für pharmazeutische Dienstleistungen und Informationen über das Pharmabrain Angebot. 

Melden Sie sich auch gern bei uns mit Ihren Wünschen und Fragen rund um das Pharmabrain Fortbildungsangebot, damit wir Sie noch besser bei Ihren Lernzielen unterstützen können – unabhängig davon, ob Sie alleine oder als Team teilnehmen möchten.

Hier können Sie sich kostenlos anmelden:

Hinweis: Sie können die Pharmabrain Fortbildungsnews  jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Pharmabrain Logo

European Union Trademark no. 006894216
US Patent and Trademark Office reg. no. 3,705,613
International Registration 1460744
All rights reserved.

Wir sind Pharmabrain.

Pharmabrain GmbH – Wir trainieren Ihren Erfolg
Gesundheitskommunikation, Teamentwicklung, Projektmanagement

Konzept

Wissenschaftliche Exzellenz, praktische Orientierung, Implementierung

B2B

Unsere Enterprise Lösungen

FAQ

Kontakt

Pharmabrain GmbH
Telefon: +49-30-28091515
E-Mail: support@pharmabrain.org

Research and Training Center

Schumannstr. 7b
D-10117 Berlin

Verwaltung

Schumannstr. 7a
D-10117 Berlin