Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen in unserem Gesundheitssystem einen enorm hohen Stellenwert ein. Nahezu jeder zweite Todesfall in Deutschland wird durch eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems ausgelöst. Aufgrund dieser Tatsache wird jeder in Heil- und Heilhilfsberufen Tätige in seiner täglichen Arbeit mit Herz-Kreislauf-Patienten und deren Fragen konfrontiert. Nur das Verständnis der anatomisch-physiologischen Grundlagen des Herz-Kreislaufsystems ermöglicht es, die pathophysiologischen Gegebenheiten der einzelnen Erkrankungsbilder, aber auch deren pharmakotherapeutische Möglichkeiten zu verstehen und in der Beratung ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.
Der folgende Thementeil ist in 4 Abschnitt geteilt und vermittelt Ihnen im 1. Teil zunächst die Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Herzens. Im 2. Teil erfahren Sie Näheres zum Bau und zur Funktion der Gefäße. Teil 3 beschäftigt sich intensiv mit der Physiologie des Blutdruckes, also dessen Steuerung und Normalwerte. Außerdem werden Sie mit den Grundlagen des Bluthochdruckes vertraut gemacht sowie dessen allgemeinen Folgen. Im 4. und letzten Teil erfahren Sie im Überblick Grundlagen der Atherosklerose , der bedeutendsten Folge der nicht oder unzureichend behandelten Hypertonie. Dabei werden auch die wichtigsten Folgen der Atherosklerose thematisiert. Es werden gezielt die Aspekte thematisiert, die Sie für das Verständnis der Entstehung und der Therapie der wichtigsten Herz-Kreislauferkrankungen benötigen. Zudem lernen Sie die Angriffspunkte für die Pharmakotherapie. In diesem Zusammenhang werden Ihnen auch einzelne pharmakologische Substanzen und deren Wirkweise vorgestellt.