Atemwegserkrankungen sind die häufigste Ursache für den Besuch in der ärztlichen Praxis. Allem voran stehen hier die Erkältungserkrankungen der Atemwege, wie die akute Bronchitis oder die Rhinitis bzw. Rhinopharyngitis. Dazu kommen Erkrankungen wie das Asthma bronchiale oder die chronische Bronchitis bzw. die COPD, deren Bedeutung in den letzten Jahren zugenommen haben; eine weitere Zunahme der Häufigkeit dieser Erkrankungen ist prognostiziert.
Durch die gesundheitspolitischen Entwicklungen in Deutschland nimmt die Apotheke nachweislich einen zunehmenden Stellenwert als erste Anlaufstelle für Patienten mit gesundheitlichen Beschwerden ein. In Anbetracht dieser Fakten und der täglichen Konfrontation mit Patienten, die an Atemwegserkrankungen leiden, ist es sinnvoll, sich mit der Anatomie und Physiologie der Atemwege intensiv zu beschäftigen, um mit diesem Verständnis eine kompetente Beratung in der Apotheke für die Patienten zu ermöglichen. Dies ist Ziel des folgenden Thementeils. Sie erfahren im ersten Teil die anatomischen Grundlagen der Atmung. Im Zweiten Teil lernen Sie die wichtigsten Vorgänge der eigentlichen Atemphysiologie. Im dritten und vierten Teil können Sie das Wissen der ersten beiden Teile nutzen, um die dort besprochenen pathophysiologischen Vorgänge und wichtige pulmonale Erkrankungen zu verstehen.
In diesem Zusammenhang gilt mein Dank Angéla Ellwanger für die Illustrationen.