Literaturliste
Altenkämper, Mirko; Schlitzer, Martin (2008): Erfolgreich gegen den Insektenangriff. In: Pharmazeutische Zeitung, 153. Jahrgang, Ausgabe 11: S. 18-25.
Amtsblatt der Europäischen Union vom 26.09.2006: Empfehlung der Kommission vom 22.09.2006 über die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln und diesbezügliche Herstellerangaben.
Daniels, Rolf (2007): Sonnenschutzmittel: Bessere Deklaration schützt Verbraucher. In: Pharmazeutische Zeitung, 152. Jahrgang, Ausgabe 22 (2007).
Geisslinger, Gerd; Menzel, Sabine; Gudermann, Thomas; Hinz, Burkhard; Ruth, Peter; Mutschler,Ernst (2020): Mutschler Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie. 11. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Goebel, Ralf, Schulz, Martin (2006).: Insekten erfolgreich abwehren. In: Pharmazeutische Zeitung, 151. Jahrgang, Ausgabe 32.
Hölzle, Erhard (2003): Photodermatosen und Lichtreaktionen der Haut. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hoppe, K. (1995): Wirkstoffkombination mit pharmakologischer Breite. Unspezifische Durchfallerkrankungen. In: Therapiewoche, 45. Jahrgang: S. 1178–1181.
Laven, Anna (2023): Sonnenschutz: Eine Anleitung für die Apothekenpraxis. Online zugänglich im Pharmabrain E-Learning Portal unter https://pharmabrain.org. Stand: 01.01.2023
Laven, Anna (2021): Durchfall wirkungsvoll behandeln. Online zugänglich im Pharmabrain E-Learning Portal unter https://pharmabrain.org. Stand: 01.01.2023.
Laven, Anna (2005): Urlaubsattacken auf das Immunsystem. In: Pharmazeutische Zeitung 2005, 150. Jahrgang, Ausgabe 24: S. 16-22.
Majewski, Irene von (2006): Reiseapotheke: Ratschläge für Risikopatienten. In: Pharmazeutische Zeitung, 151. Jahrgang, Ausgabe 23: S. 30-34.
Produktinformationsseiten und Gebrauchsinformationen verschiedener Produkte
Raedsch, Richard; Walter-Sack, Ingeborg; Galle, Peter R.; Kommerell, Burkhard (1991): Prophylaxis of Traveler’s Diarrhea in Egypt: Results of a Double Blind Controlled Study. In: Klinische Wochenschrift 1991, 69. Jahrgang: S. 863–866.
Schönfeld, Christian (2012): Durchfallerkrankungen auf Reisen – Grundlagen und Prophylaxe. 3., neubearbeitete Auflage. Bremen: UNI-MED.
Terhorst-Molawi, Dorothea (2019): Basics Dermatologie, 5. überarbeitete Auflage. München: Urban & Fischer.
Wittig, Jörg, Rudolph, Romy (2010): Wann Selbstmedikation möglich ist. In: Pharmazeutische Zeitung 2010, 155. Jahrgang: S. 1750-1757.
Wolf, Elke (2001): Reiselust ohne Rückkehrfrust. Pharmazeutische Zeitung 2001, 146. Jahrgang, Ausgabe 20: Titelthema.
Plentz, K. (1990): Reisediarrhö-Prophylaxe möglich. Ergebnis einer Touristikstudie. In: Apotheker Journal 1990, Heft 6: S. 48–50.
Linksammlung
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention: https://www.unserehaut.de/de/ (eingesehen am 12.08.2023)
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit e.V.: https://dtg.org/ (Suchwort: Expositionsprophylaxe) (eingesehen am 12.08.2023)
Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V. (DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG), dem ROBERT-KOCH-INSTITUT (RKI) und der Paul-Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG) ( abgelaufen, gültig bis 31.01.2020, aktuell in Überarbeitung): S2K-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Eingesehen am 12.08.2023 unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-024l_S2k_Infektioese_Gastritis_2015-02-abgelaufen.pdf
Fachinformationen: https://www.fachinfo.de/ (eingesehen am 12.08.2023)
Stiftung für Zukunftsfragen: Deutsche Tourismusanalyse 2023: http://www.tourismusanalyse.de/ (eingesehen am 12.08.2023)
Regelungen über Reisen mit Betäubungsmitteln ebenso wie die verschiedenen Bescheinigungen für Patienten (Schengen-Raum und außerhalb) sind verfügbar unter http://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen/_node.html (eingesehen am 12.08.2023)
WHO-Bericht „International Travel and Health“ aktualisierte Version 2012, mit Updates 2019 im Internet abrufbar unter: https://www.who.int/publications/i/item/9789241580472 (eingesehen am 12.08.2023)
Robert-Koch-Institut: u.a. Aktuelle STIKO-Empfehlungen. Abrufbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html;jsessionid=74776E81A736B39AC12BD974F1F8434F.internet071 (eingesehen am 12.08.2023)