Literaturliste
Hamacher, Harald; Wahl, Martin A. (2011): Selbstmedikation. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Mutschler, Ernst; Geisslinger, Gerd; Kroemer, Heyo K.; Menzel, Sabine; Ruth, Peter (2013): Mutschler Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie. 10. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Obermayr, Rebekka; Laven, Anna (2006): Beratung bei Obstipation: Nachfragen, ob akut oder chronisch. In: Pharmazeutische Zeitung, Beilage Pta-Forum 2006, Heft 5: S. 33-34.
Linksammlung
Fachinformationen: www.fachinfo.de (eingesehen am 29.09.2021)
Rome IV Diagnostic Criteria for Functional Gastrointestinal Disorders. C2: Functional Constipation. Abgerufen am 29.09.2021 von https://theromefoundation.org/rome-iv/rome-iv-criteria/
Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung – Arzneimittelrichtlinie / AM-RL. Hier findet sich auch die Anlage I zum Abschnitt F: Gesetzliche Verordnungsausschlüsse in Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen. Diese Richtlinie wird mehrfach im Jahr aktualisiert, die neueste Version ist jeweils auf der Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses abrufbar: https://www.g-ba.de/richtlinien/3/ und https://www.g-ba.de/richtlinien/anlage/17/ (eingesehen am 29.09.2021)
Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (Stand 02/2013, die Leitlinie befindet sich aktuell in Überarbeitung): S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Eingesehen am 29.09.2021 unter http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-019l_S2k_Chronische_Obstipation_2013-06_01.pdf