Literaturliste
Pötzsch, Prof. Bernd; Madlener, Dr. Katharina (2010): Hämostaseologie, 2. Auflage. Berlin: Springer-Verlag.
Behrends, Ian; Bischofberger, Josef; Deutzmann, Rainer; Ehmke, Heimo; Frings, Stephan (2016) Duale Reihe Physiologie, 3. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag.
Goette, Prof. Andreas (2014): Therapie mit NOAK – Nicht VKA orale Antikoagulantien, 1. Auflage. Bremen UNI-MED.
Fries, Ao. Univ. Prof. Dietmar; Steif, Ao. Univ. Prof. Werner (2014): Gerinnungsmanagement in der Intensivmedizin. Berlin: Springer-Verlag.
Hertfelder, Dr.med. Dr. rer.nat. Hans-Jörg; Harbrecht, Dr.med. Ulrike.; Hanfland, Prof. Peter (2009): Praxisbuch Antikoagulation, Diagnostik-Prophylaxe-Therapie. München: Elsevier
Kojda, Georg; Hohlfeld, Thomas (2018) Update Orale Antikoagulanzien: Arzneitherapie, Gerinnungsmanagement, Beratung, 1.Auflage: Deutscher Apotheker Verlag: Stuttgart
Michl, Marlies (2019): BASICS Hämatologie, 5. Auflage, München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier
Bertram, Lydia (2012): „Leben mit Phenprocoumon — optimal versorgt?“-Untersuchung der Qualität und Effektivität der Phenprocoumon-Therapie im ambulanten Sektor; Dissertation: http://doi.org/10.25358/openscience-4376
Schmiedl, Sven; Rottenkolber, Marietta; Szymanski, Jacek; Siegmund, Werner; Hippius, Marion; Farker, Kathrin; Drewelow, Bernd; Hasford, Joerg; Thürmann, Petra (2013): „Bleeding complications and liver injuries during phenprocoumon treatment—a multicentre prospective observational study in internal medicine departments.“ DOI: 10.3238/arztebl.2013.024. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. http://www.aerzteblatt.de/pdf/110/14/m244.pdf
Leitlinien
AWMF Arbeitsgem. der Wiss. Medizin. Fachgesellschaften e.: S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), 2. Auflage, (wird z. Zt. überarbeitet) unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_VTE-Prophylaxe_2015-10-abgelaufen_01.pdf
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK), Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) (2018): „Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale“ Registrierungsnummer: 030-142, Entwicklungsstufe: S2e” (gültig bis 06/2023) einsehbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-142l_S2e_Kryptogener_Schlaganfall_2018-08-verlaengert.pdf
S3-Leitlinie Umgang mit Antikoagulation bei Operationen an der Haut http://www.derma.de/de/fuer-aerzte/leitlinien/detail/article/3642/1052/
S2K-Leitlinie „Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen – Thrombozytopathien“ (AWMF-Register Nr. 086-003, update 2/2018) Version 2.1 (gültig bis 02/2023) einsehbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/086-003l_S2k_Diagnostik_Thrombozytenfunktionsstoerungen_Thrombozytopathien_2018-09.pdf
Hausinterne Leitlinien und Therapieschemata der Kardiologie an der Universität Mainz https://www.unimedizin-mainz.de/kardiologie-1/klinische-partner/empfehlungen-therapieschemata.html
ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC (2020) unter: https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaa612/5899003
Fachinformationen der Hersteller
Linksammlung
Reise durch die Physiologie: http://physiologie.cc/VII.3a.htm
MRI-Bilder des Gehirns: http://www.med.harvard.edu/AANLIB/home.html
Reisethrombose Empfehlungen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-242013/risiko-ueberschaetzt/
Deutsches Ärzteblatt: Basiswissen Gerinnungslabor: http://www.aerzteblatt.de/pdf/104/21/a1489.pdf
Indiana University Tabelle der Wechselwirkungen des Cytochrom P450-Systems „Flockhart Table“: http://medicine.iupui.edu/CLINPHARM/ddis/clinical-table#search
AzCERT-Tabelle der QTc-Zeit verlängernden Arzneistoffe unter: https://www.crediblemeds.org/
Vitamin K-Gehalt:
Eine sehr detaillierte Tabelle über verschieden Gehalt an Vitamin K findet sich auf der Homepage von Apotheker Dr. Alfred Goldinger http://www.staff.uni-mainz.de/goldinge/vitamink.htm
Eine gut ausdruckbare Tabelle bei der deutschen Herzstiftung unter: https://www.herzstiftung.de/system/files/2020-05/Vitamin-K-in-Gemuese.pdf
Lebensmittel und Gerinnungshemmung aus zahnärztlicher Sicht unter: https://www.zm-online.de/archiv/2020/12/zahnmedizin/pharmakologische-interaktionen-von-nahrungsmitteln-und-phytotherapeutika/
Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation e.V. (ASA) Schulungen für Patienten in Berlin und Brandenburg: https://www.mtbasa.de/
Patienten mit Vitamin-K-Antagonisten: http://www.die-herzklappe.de/index.php?id=10
Angeborene oder erworbene Gerinnungsstörungen: www.deutsche-haemophiliegesellschaft.de