Gerade in Corona-Zeiten aktuell: Chronische Erkrankungen und was wir dagegen tun können
Laut Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich mehr als 36 Millionen Menschen an nicht übertragbaren Krankheiten – das sind mehr als 60% der Todesfälle weltweit. 15 Millionen treten sogar vor dem 70. Lebensjahr auf. Die Prävention und Bekämpfung dieser Krankheiten und ihrer Risikofaktoren erfordert Interventionen, die therapeutisch kostengünstig, für den Patienten und das …Weiterlesen
Achtung Mangelernährung
Viele Menschen sind aufgrund der momentanen Covid-19 Situation gezwungen, ihre Zeit allein zu verbringen. Das betrifft insbesondere Senioren und Bewohner von Pflegeheimen. Darunter leidet ihre Psyche genauso wie ihre Ernährung. Wussten Sie, dass in Kliniken etwa 58 % der alten Menschen mangelernährt sind? In Alten- und Pflegeheimen erreichen die Werte …Weiterlesen
Depression wegen des Lockdowns?
Für an Depression erkrankte und gefährdete Menschen bringen die derzeitigen Einschränkungen durch Covid-19 Gedankenspiralen und Ängste mit sich. Hilfreiche Routinen fallen weg, alltägliche aufmunternde Begegnungen auch. Der Einkauf mit Abstand und die Maskenpflicht bringt Irritationen statt Vertrautes. Wie können Betroffene gegensteuern? Eine selbsterstellte Struktur mit festen Arbeitszeiten und Pausen hilft, …Weiterlesen
COVID-19 Service für Abonnenten
Versuchen Ihre Apotheken-Kunden auch, durch die Öffnung in der Plexiglas-Trennscheibe zu sprechen, und sind sie davon abgesehen viel geduldiger und aufmerksamer als sonst? Dann geht es Ihnen so wie uns. Jetzt ist unsere Beratung besonders wichtig. Sie sind Pharmabrain-Abonnent und können eine Kundenanfrage in Zusammenhang mit COVID-19 nicht beantworten? Schreiben …Weiterlesen
Bei Fieber und respiratorischen Symptomen an Coronavirus 2019-nCoV denken
Wie Sie wahrscheinlich der Presse entnommen haben, breitet sich in Südostasien ein neues Coronavirus aus (2019-nCoV), das erstmals Ende Dezember 2019 in der chinesischen 11-Millionen Großstadt Wuhan aufgetreten ist (ca. 825 km westlich der Küstenstadt Shanghai). Epidemiologisch gibt es einen Zusammenhang zwischen den ursprünglich 41 betroffenen Patienten (und 700 Kontaktpersonen) mit dem …Weiterlesen
Sicher Sie sich jetzt Ihre Team-Fortbildung für 2020
Pünktlich zu Weihnachten bieten wir Ihnen, falls Sie noch kein Gruppenabonnent sind, eine Idee für ein nützliches Weihnachtsgeschenk für Ihr Apothekenteam an: Alle Gruppen Abos sind um 30% reduziert für das erste Jahr, wenn Sie bis zum 31.12.2019 um 14:00 Uhr folgende Gutscheinnummer für Ihren ersten Kauf verwenden (während des …Weiterlesen
Olympiade der Pharmazie beim FIP-Kongress in Abu Dhabi 2019
„Neue Horizonte für die Pharmazie – Den Winden des Wandels begegnen“ ist das Thema des 79. FIP-Weltkongresses, der vom 22. bis 26. September 2019 in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, stattfindet. Weitere Infos finden Sie hier: https://abudhabi2019.congress.pharmacy. Die Redner werden Themen erörtern, die Apothekern dabei helfen, dem Wandel zu begegnen. …Weiterlesen
Lernen Sie etwas Neues!
Wir wollen Sie motivieren, Ihr Fachwissen aufzufrischen. Wir wollen Sie auch überzeugen, dass das ganz leicht geht. Und wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, das in kurzer Zeit und für wenig Geld auszuprobieren. Aus diesem Grund haben wir hier eine neue Aktion online, die vom 7. März an für 2 …Weiterlesen
Die ABC-Taxonomie der Adhärenz
Wenn Sie darüber nachdenken, wieviele Ihrer Patienten ihre verordnete Arzneimitteltherapie erst gar nicht beginnt, was glauben Sie, wieviele es sind? 10%? 20 oder 30%? Und wieviele halten die Therapie länger als ein Jahr durch? In Ihrem Vortrag anläßlich des BMC-Kongresses am 22. und 23. Januar in Berlin stellte Dr. Anna …Weiterlesen
Drei Gründe für Nicht-Adhärenz erkennen und besser beraten
Über 50% aller Arzneimittel werden nicht eingenommen – und damit erreichen viele unserer Patienten trotz Behandlung nicht den vollen Schutz ihrer Arzneimitteltherapie. Wir wissen heute, dass Patienten folgende drei Faktoren immens wichtig sind, um eine Arzneimitteltherapie korrekt durchzuführen: • Sie müssen genau verstehen, worum es geht: Was ist die genaue Diagnose? …Weiterlesen